Kann die vorzeitige Veröffentlichung von Gerichtsbeschlüssen pauschal strafbar sein? Das Landgericht Berlin I hält § 353d StGB für verfassungsgemäß, verurteilt FragDenStaat-Chef Arne Semsrott aber äußerst milde.
Das Landgericht (LG) Berlin I hat Arne Semsrott, Chefredakteur und Projektleiter der Transparenzplattform „FragDenStaat“, wegen verbotener Kommunikation über Gerichtsverhandlungen (§ 353d StGB) für schuldig befunden (Urteil vom 18. Oktober 2024 – 536 Kls 1/24). Die Verhängung eines Bußgeldes in Höhe von 20 Tagessätzen zu je 50 Euro blieb vorbehalten. Semsrott wurde gemäß § 59 StGB verwarnt. Er müsste die Geldstrafe nur zahlen, wenn er innerhalb einer Bewährungszeit von einem Jahr nach Rechtskraft des Urteils eine weitere Straftat begangen hätte.
Im August 2023 veröffentlichte Semsrott Entscheidungen aus den Ermittlungen gegen die „Last Generation“. Doch genau das ist nach dem Wortlaut des § 353d Nr. 3 StGB strafbar. Dieses verbietet – ohne ausdrückliche Ausnahme oder Erwägungsmöglichkeit – die Veröffentlichung bestimmter Dokumente im laufenden Strafverfahren, nicht jedoch nach dessen Abschluss. Semsrott ist bewusst das Risiko einer Strafbarkeit eingegangen, wie er uns im Vorfeld mitgeteilt hatte LTO erklärt. Er hält das Strafrecht für verfassungswidrig, weil es die Pressefreiheit verletze, und beantragt eine erneute Überprüfung des Gesetzes durch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Das BVerfG erklärte 1985 und 2014 das Strafrecht für verfassungsgemäß.
Verteidiger: Veröffentlichung entlarvt „Lüge“ der Staatsanwaltschaft München
Nach intensiven Diskussionen am ersten Verhandlungstag brachten Semsrotts drei Verteidiger in ihren Schlussplädoyers weitere Argumente in die Waagschale. Dr. Benjamin Lück betonte, dass die Reputation der Justiz kein Grund sei, die vorzeitige Veröffentlichung von Entscheidungen zu kriminalisieren. Die Pressefreiheit setzt voraus, dass man „mangelhaft begründete“ Entscheidungen in laufenden Verfahren kritisieren kann. Rechtsanwältin Hannah Voss verwies auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), wonach ein totales Veröffentlichungsverbot unzulässig sei und eine Abwägung vorgenommen werden müsse. „Nichts anderes als ein Freispruch ist hier verhältnismäßig.“
Verteidiger Dr. Lukas Theune plädierte dafür, das Strafrecht nicht auf Gerichtsbeschlüsse anzuwenden. Erst durch die Veröffentlichung konnte eine „Lüge“ der Staatsanwaltschaft München über die angebliche Berücksichtigung der Pressefreiheit bei den Entscheidungen aufgedeckt werden. Darüber hinaus wird auch die akademische Freiheit beeinträchtigt. Im Falle einer Verurteilung Semsrotts müssten laut Theune auch die Herausgeber der NStZ (Neue Zeitschrift für Strafrecht), darunter Thomas Fischer, angeklagt werden. Dort wurde auch eine Entscheidung aus den Ermittlungen, in diesem Fall eine des Landgerichts, veröffentlicht. „Oder sollte hier mit zweierlei Maß gemessen werden?“ fragt Theune.
Schließlich übernahm der Angeklagte Semsrott das letzte Wort und erklärte, dass die bloße Existenz des Gesetzes eine „Schere in den Köpfen“ von Journalisten hervorrufen würde, die zu einer schlechteren Berichterstattung und damit zu einer schlechteren öffentlichen Diskussion führen würde.
Gerichtsbeschlüsse seien „das Offiziellste, was man sich vorstellen kann“
Doch das LG Berlin I unter Vorsitz von Bo Meyer reagierte nicht auf die Anträge der Verteidiger von Semsrott, das Verfahren auszusetzen und dem BVerfG vorzulegen. Vielmehr befand es die Transparenzaktivisten für schuldig. Nach dem Wortlaut ist der Tatbestand eindeutig erfüllt. Ein Ausschluss gerichtlicher Entscheidungen vom Anwendungsbereich kommt nicht in Frage. Denn da geht es um offizielle Dokumente und schließlich sind Gerichtsbeschlüsse „das Offiziellste, was man sich vorstellen kann“. Eine Vorlage beim BVerfG kommt nicht in Betracht, da das Gericht nicht davon überzeugt ist, dass die Norm verfassungswidrig ist.
Das BVerfG stellte in den 1980er Jahren fest, dass die Norm geeignet, erforderlich und verhältnismäßig sei, um die Funktionsfähigkeit des Strafverfahrens zu schützen. Ziel ist es, die unbedingte Neutralität des Gerichts bei der Untersuchung der materiellen Wahrheit zu wahren. Wenn wörtliche Ermittlungsergebnisse oder Entscheidungen in der Öffentlichkeit breit diskutiert werden, entsteht der Eindruck, dass nicht nur das Gericht über den Ausgang des Verfahrens entscheidet, sondern die Öffentlichkeit. Als Extrembeispiel nannte Meyer den „Schauprozess“, bei dem letztlich die Öffentlichkeit ihr Urteil fällt. Um die Unabhängigkeit der Justiz vor öffentlicher Einflussnahme zu schützen, würden Gerichtsverhandlungen aus gutem Grund nicht live übertragen.
LG Berlin: § 353d StGB sei heutzutage „noch notwendiger“.
Auch wenn die Norm des § 353d StGB aus dem Empire stammt, ist sie auch 40 Jahre nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs nicht „überholt“. Im Gegenteil: Angesichts des Medienwandels und der „Shitstorms“ in den sozialen Medien ist es sogar sehr aktuell und der Schutz der Funktionsfähigkeit der Strafjustiz heutzutage „umso notwendiger“. Die Kammer geht daher davon aus, dass Zeugen und Schöffen im Social-Media-Zeitalter durch die Veröffentlichung vorläufiger Ermittlungsergebnisse deutlich stärker beeinflusst werden können.
§ 353d StGB schafft einen „verfassungsrechtlichen Kompromiss zwischen der Pressefreiheit und der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege“. Denn es erlaubt, den Inhalt von Resolutionen in indirekter Sprache wiederzugeben. Richter Meyer verwies auf die Berichterstattung von LTO und taz, in der – ohne wörtliche Zitate – auch kritisch über die Entscheidungen berichtet wurde. Seine implizite Botschaft an dieser Stelle: Die Pressefreiheit funktioniert ohne wörtliches Zitieren.
Besondere Gefahren sieht LG bei direkten Zitaten
Dass das wörtliche Zitat in Zeiten von Fake News mehr Authentizität und Glaubwürdigkeit vermittelt, lässt die Kammer nicht als Argument gelten, sondern sieht im wörtlichen Zitat eine besondere Gefahr. Besonders gefährlich ist die Kombination wörtlicher Zitate mit offiziellen Autoritäten und Einschätzungen. Denn es könnte dazu führen, dass die Öffentlichkeit die Beurteilung des Verfahrens vorwegnimmt, bevor das Gericht ein Urteil gefällt hat. Genau das will § 353d StGB verhindern.
Als Beispiel für eine solche „Macht der Tatsachen“ nannte Meyer Anklagen. Würden diese veröffentlicht, würde dies bei vielen Bürgern den Eindruck erwecken, dass das, was dort geschrieben steht, als Wahrheit gilt. Gleiches gilt für Entscheidungen von Ermittlungsrichtern. Diese sind nicht für die Öffentlichkeit geschrieben, sondern für die am Prozess Beteiligten. Dies ist auch der Grund, warum bei den Ermittlungsmaßnahmen gegen die letzte Generation nicht immer von einem Anfangsverdacht die Rede war, sondern die Entscheidung so lautete, dass der Verdacht richtig sei.
Hierzu gab es viel Kritik. Doch solche Formulierungen, so Meyer, seien gängige Praxis unter Ermittlungsrichtern, auch am Bundesgerichtshof. Weil es sprachlich einfacher ist, eine solche Entscheidung in deklarativer Sprache zu schreiben; Den Prozessbeteiligten war klar, dass es sich dabei nicht um eine abschließende Bewertung handelte. Nicht jedoch die Öffentlichkeit, die diese Formulierungen als endgültige Entscheidung der Gerichte missverstehen könnte. Meyer ging nicht auf die naheliegende Alternative ein, solche Entscheidungen so zu formulieren, dass die Betonung des Anfangsverdachts keine Zweifel an der Unschuldsvermutung aufkommen lässt.
LG: Semsrotts Verhalten „am unteren Ende der Strafbarkeit“
Richter Meyer widmete sich jedoch intensiv der Rechtsprechung des EGMR, der ein generelles Verbot der vorzeitigen Veröffentlichung offizieller Dokumente abgelehnt hatte. Stattdessen fordert das Gericht eine Abwägung, die Kriterien wie den öffentlichen Anlass, die Objektivität und die Achtung der Persönlichkeitsrechte berücksichtigt. Die Kammer stand nun vor der Herausforderung, dem Abwägungsgebot – die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) hat den Status eines einfachen Gesetzes – irgendwie Rechnung zu tragen, obwohl sie selbst davon ausgeht, dass § 353d überhaupt kein Abwägungsgebot verlangt. Dogmatisch ausgedrückt: § 353d ist ein sogenanntes abstraktes Gefährdungsdelikt, bei dem es nicht auf den Einzelfall ankommt.
• In der neuen Folge des LTO-Podcasts „Die Rechtslage“ diskutieren wir intensiv über das Urteil im Fall Semsrott und was als nächstes vor dem BGH passieren wird.
Hierzu hat sich die Kammer einige Anregungen einfallen lassen: Sie stellte klar, dass sie das Verhalten Semsrotts nach den Abwägungskriterien des EGMR in den meisten Punkten nicht für besonders strafbar halte. Semsrott schrieb sachlich, dass an der Diskussion über die Gerichtsentscheidungen ein erhebliches öffentliches Interesse bestehe und der Angeklagte einer Veröffentlichung zugestimmt habe. Allein die Tatsache, dass der Bericht vollständig und nicht nur in Auszügen online gestellt wurde, war problematisch, da sich die Entscheidung dann von selbst im Internet verbreiten konnte. Das Vorgehen Semsrotts ist daher am unteren Ende der Strafbarkeit einzuordnen. Und in dieser Hinsicht muss ein weiteres Kriterium der EMRK berücksichtigt werden, nämlich die Verhältnismäßigkeit der Strafe.
Auch dem wollte das Gericht Rechnung tragen und schlug daher vor, das Verfahren gemäß § 153 StPO wegen geringer Schuld einzustellen. Doch darauf reagierten Semsrott und seine Verteidiger nicht. Denn sie wollen – unterstützt von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) – eine Klärung der Frage durch das Bundesverfassungsgericht erreichen. „Wir wollen eine Entscheidung dieser Kammer“, sagte Theune am ersten Tag der Anhörung, berichtete LTO.
Milder geht es nicht
Diesen Gedanken stützte sie dann auf die Strafzumessung, indem sie nach einer Absetzung eine sehr geringe Sanktion verhängte, nämlich eine bloße Verwarnung nach § 59 StGB. Semsrott müsse nur die sehr milde Strafe von 20 Tagessätzen à 50 Euro zahlen, wenn er innerhalb einer Bewährungszeit von einem Jahr nach Rechtskraft des Urteils eine weitere Straftat begehe, erklärte Richter Meyer.
Das LG ist daher der Auffassung, dass die Rechtsprechung des EGMR auch dann zu beachten sei, wenn dieser den Sachverhalt ohne Berücksichtigung als erfüllt ansieht. Es betont, dass es der EMRK um den Ausgang eines einzelnen Verfahrens geht und nicht einzelne Strafbestimmungen bewertet. Und das Gericht lässt die von der EMRK geforderte Abwägung dann nicht im Rahmen der Norm auf der Ebene des Tatbestands stattfinden, sondern in der Frage der Einstellungsmöglichkeit und der Strafzumessung, die es bejaht.
Schon jetzt ist klar, dass der Bundesgerichtshof bald die Überzeugungskraft dieses dogmatischen Ansatzes klären muss. Semsrott wird gegen das Urteil Berufung einlegen. „Das Landesgericht hätte mich freisprechen sollen. Das hat es nicht getan. Aber das bietet dem Bundesgerichtshof die Möglichkeit, dies zu tun“, sagte Semsrott gegenüber LTO.
Ob der zuständige BGH-Strafsenat der Meinung seiner Kollegen vom VI. Ob sich der Zivilsenat des BGH anschließen wird, bleibt abzuwarten. Er hatte festgestellt, dass die Bestimmung im Widerspruch zur Meinungs- und Pressefreiheit stehe und sich für eine eingeschränkte, „konventionskonforme“ Auslegung des Strafrechts ausgesprochen.
Zitiervorschlag
„Das Offizielleste, was es gibt“: . In: Legal Tribune Online, 18. Oktober 2024, https://www.lto.de/persistent/a_id/55662 (abgerufen am: 20. Oktober 2024)
Informationen zum Zitiervorschlag