Nachrichtenportal Deutschland

„Beeindruckt, aber ohne Paket nach Hause gegangen“

  1. Kalb
  2. Verbraucher

Das Paket war wohl etwas zu groß für das Packstationsfach. © reddit/karloeppes (Screenshot)

Sie sollen den Alltag erleichtern, Packstationen, die mittlerweile an fast jeder Ecke zu finden sind. Aber manchmal steht man bei der Abholung einer Lieferung vor einer Herausforderung.

Hamm – Paketstationen gibt es mittlerweile in fast jeder Stadt. Meist sogar mehrere, entweder vom gleichen oder von unterschiedlichen Anbietern. Solche Lagerorte bieten eine gute Möglichkeit, an Ihre Pakete zu gelangen, ohne zu Hause sein zu müssen, um sie entgegenzunehmen. Wenn Sie jedoch ein Paket zu Hause erhalten und nicht zu Hause sind, nehmen Ihre Nachbarn die Lieferung häufig an. Allerdings macht das nicht jeder gerne. Die Lieferung an eine Paketstation funktioniert hingegen größtenteils ganz gut, es gibt aber auch Ausnahmen. Das zeigt ein Fall, den ein Nutzer auf Reddit gemeldet hat.

„Ich bin beeindruckt, aber ich gehe ohne Paket nach Hause“, lautet der Titel des Beitrags. Bestellt wurde ein rund 24 Kilogramm schweres Paket, gefüllt mit Diät-Katzenfutter, das an eine DHL-Packstation geliefert wurde. Soweit so normal, aber das betreffende Paket befand sich „in Überkopfhöhe“. Damit nicht genug: Dem Bild nach zu urteilen war das Fach wohl etwas eng für die Box, die sich „keinen Millimeter bewegen“ konnte. Doch nicht nur DHL-Kunden finden ihre Pakete in zu kleinen Fächern.

Nutzer empfehlen mögliche Lösungen für das Packstation-Problem

In den Kommentaren finden Sie einige Tipps, wie Sie das Paket aus der Station holen. Ein Nutzer schreibt: „Haustürschlüssel, kleines Loch in die Seite stechen, Finger durch das Loch stecken, kurz und kräftig ziehen.“

Andere Nutzer empfehlen, einfach den Karton aufzureißen und den Inhalt herauszunehmen. Keine gute Idee, glaubt man dem Autor des Artikels: „Ohne die Kiste hätte ich den Inhalt leider überhaupt nicht transportieren können, ich hatte erwartet, ihn wie üblich mit einer Sackkarre nach Hause zu bringen.“

Aber das reicht nicht. Ein weiteres bestelltes Paket lag ebenfalls in der Packstation. „Ich dachte, dass ich wenigstens den zweiten mitnehmen könnte. Leider musste ich die Tür des ersten wieder schließen. Plot Twist: Auch der zweite steckte fest“, schildert der Autor die Situation.

Positive Überraschung für DHL-Kunden

Unter dem Beitrag ist zu lesen, dass die betroffene Person Kontakt zu DHL aufgenommen hatte, die ihrerseits am nächsten Tag Kontakt aufnehmen wollte. Ein Nutzer prognostizierte, dass dies nicht passieren würde: „Vorhersage: Du bekommst morgen keinen Anruf.“ Es stellte sich jedoch heraus, dass er Unrecht hatte. Der Autor schrieb am nächsten Tag, dass er angerufen worden sei. „Die Dame vom Kundenservice war sehr nett und die Pakete sollten bis morgen geliefert werden (Anmerkung des Herausgebers, Freitag, 17. Oktober) in größere Fächer verlegt werden! „Ich bin angenehm überrascht und optimistisch, dass meine beiden Dicken trotzdem ihr Diätfutter bekommen“, erklärt er.

Wie DHL Wie das Unternehmen auf seiner Website schreibt, können über die Packstation Pakete mit einem Gewicht von bis zu 31,5 kg versendet werden. Das genannte Paket war mit 24 kg deutlich weniger. Die maximale Größe für den Versand an eine Packstation beträgt 75 x 60 x 40 cm (XL-Fach). Allerdings verfügt laut DHL nicht jede Packstation über ein solches Fach. Es ist nicht bekannt, wie groß das Paket in diesem Fall war. Anscheinend war es etwas zu groß für das L-Fach. (Quellen: reddit.com, dhl.de) (ci)

Die mobile Version verlassen