Nach der großen Champions-League-Enttäuschung im Spitzenspiel beim VfL Wolfsburg haben die Fußballer des FC Bayern München die Tabellenführung in der Bundesliga übernommen. Vor 12.495 Zuschauern in der Wolfsburger Arena gewann die Mannschaft von Trainer José Barcala vier Tage nach der 1:7-Niederlage beim FC Barcelona mit 3:1 (1:0). Für Wolfsburg war es die erste Saisonniederlage.
Klara Bühl (27.) und Momoko Tanikawa (57.) sowie Alara (90.+5) erzielten die Tore der Bayern, Janina Minge (48.) glich aus und bescherte dem Meister den ersten Treffer im sechsten Saisonspiel. Wolfsburgs Maria-Joelle Wedemeyer sah die Rote Karte (90.+3). Bereits im August hatten die Doublesieger aus München im Supercup mit 4:2 die Oberhand behalten.
Nach dem Debakel beim Auftakt der Königsklasse am Dienstag in Barcelona hatte VfL-Kapitänin Alexandra Popp von den Bayern „eine Art Trotzreaktion“ erwartet. Nach dem eigenen überzeugenden 4:0-Sieg in der Königsklasse gegen Paris Saint-Germain am Mittwoch prognostizierte Wolfsburgs Torhüterin Stina Johannes: „Bayern wird mit viel Wut, mit viel Aggression kommen, da müssen wir dagegenhalten.“
Das sollte wahr werden. Beide Teams verfolgten zu Beginn die gleiche Strategie und griffen sich früh gegenseitig an. Dadurch ergaben sich Chancen auf beiden Seiten und die Wolfsburgerinnen wirkten zunächst handlungssicherer. Popp hatte die erste gefährliche Situation, ihr Kopfball ging knapp rechts daneben (14.).
Dennoch durften sich, etwas überraschend, die Bayern als Erster freuen: Einen Distanzschuss von außerhalb des Strafraums verwandelte Bühl ins linke Eck. Nur kurze Zeit später hatte die deutsche Nationalspielerin den Doppelpack am Fuß, sie schloss aus 18 Metern ab – doch Johannes lenkte den Ball über die Latte.
Die zweite Halbzeit begann mit einem Paukenschlag: Den Bayern gelang es einfach nicht, den Ball nach einer Flanke im eigenen Strafraum zu klären – und so schloss Minge ab. Der Ball wurde von Arianna Caruso unhaltbar abgefälscht und ließ FCB-Torhüterin Ena Mahmutovic keine Chance. Doch die Double-Gewinner kamen zurück. Guilia Gwinn brachte den Ball in die Mitte, Wedemeyer und Camilla Küver konnten ihn nicht klären – und so schob Tanikawa einfach ein.
Wolfsburg machte in der Schlussphase weiter und hatte gute Möglichkeiten zum Ausgleich, der den Rückstand an die Tabellenspitze ermöglicht hätte. Doch die nötige Präzision fehlte – und so traf Alara die Entscheidung.
Bremen gewinnt das Nordderby vor 37.000 Zuschauern
Werder Bremen gewann unterdessen das Nordderby vor der Vereinsrekordkulisse von 37.000 Zuschauern. Der Favorit besiegte Aufsteiger Hamburger SV im Weserstadion mit 2:0 (1:0). Beide Tore für Werder erzielte die gebürtige Hamburgerin per Handelfmeter: Larissa Mühlhaus traf in der 6. Minute nach einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung. Nach der Pause verwandelte der 22-jährige Angreifer den nächsten und diesmal ungefährdeten Strafstoß (56.).