• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

„Bares für Rares“ heute: Diese Playmobil-Figur ist mehr wert als erwartet | Unterhaltung

Amelia by Amelia
Oktober 13, 2025
in Unterhaltung
„Bares für Rares“ heute: Diese Playmobil-Figur ist mehr wert als erwartet | Unterhaltung

Die Freitagsausgabe von „Bares für Rares“ bot wieder jede Menge faszinierende Raritäten und emotionale Geschichten.

BILD präsentiert Ihnen den Höhepunkt der Folge und welche weiteren Raritäten am 13. Oktober 2025 nach Einschätzung der Experten versteigert wurden.

Produkt-Highlight der heutigen Folge

Ein echter Hingucker bei „Bares für Rares“: Zwei Freunde aus Erlangen, Klaus und Andreas, brachten eine überlebensgroße Playmobil-Figur eines bayerischen Polizisten mit ins Pulheimer Walzwerk. Die etwa 1,60 Meter große Rarität stammt ursprünglich aus dem Playmobil Fun Park Zirndorf und ist keine handelsübliche Werbefigur aus Kunststoff, sondern ein handgefertigtes Unikat aus Fiberglas. Einst als Blickfang im Schaufenster einer Fahrschule verwendet. Die Verkäufer gaben an, die Figur von einem Mitarbeiter geschenkt bekommen zu haben, dessen Vater bei Playmobil arbeitete. Heute sollte sie für einen guten Zweck weiterziehen: Der Erlös war zweckgebunden für das Tierheim in Husum-Eiderstedt.

Dieser XXL-Playmobil-Polizist ist ein echter Hingucker

Foto: ZDF

Expertin Annika Raßbach (44) war von der Sonderanfertigung begeistert und datierte sie in die 1990er Jahre, als die abgebildete Uniform noch im Einsatz war. Trotz kleiner Schäden, etwa einem Einschussloch in der Brust und abgenutzten Händen, schätzte sie den Wert auf 350 bis 400 Euro.

Im Händlerraum entwickelte sich ein regelrechtes Bieterduell. Besonders interessiert war Jos van Katwijk aus den Niederlanden, der einen humorvollen Austausch mit Waldi Lehnertz und Wolfgang Pauritsch führte. Letztendlich gewann Jos van Katwijk das Rennen mit 600 Euro – deutlich über der Expertise. Bei der Verabschiedung waren die Verkäufer sichtlich berührt und bedankten sich: Das gesamte Geld geht an das Tierheim. Und der bayerische Playmobil-Polizist beginnt seinen „Ruhestand in Holland“.

Alle anderen Raritäten ab 13. Oktober 2025

Hier ein Überblick über die Raritäten vom heutigen 13.10.2025 und wie die Bewertung ausfällt Expertenteams aus „Bares für Rares“ das war:

  • Silbernes Golfzubehör: Ein silberner Scorekartenhalter mit Golfschlägern und Ball auf einem Holzsockel, hergestellt 1904 von Mappin & Webb, London. Das Stück war vermutlich ein Geschenk für den „August 1905-Wettbewerb“ im Golfclub Kitzeberg bei Kiel. Expertin Wendela Horz (55) schätzt die Immobilie auf 300 bis 400 Euro. Händler Wolfgang Pauritsch (53) kauft das Stück für 350 Euro.
  • Bronzener Ehrenteller: Ein großer Bronzeteller mit Reliefs zum Thema „Ehre der Frau“ nach einem Gedicht von Friedrich Schiller. Der Hersteller ist die Kunstgießerei Lauchhammer und das Stück stammt aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Experte Colmar Schulte-Goltz (XX) schätzt den Wert der Platte auf 1.000 bis 1.300 Euro. Der Händler Wolfgang Pauritsch kauft das Stück für 250 Euro.
  • Miniaturbuchsammlung: Eine Sammlung von vier Miniaturbüchern (darunter „Ich liebe dich“, „Vater unser“, „Olympischer Eid Innsbruck 1964“) in sieben Sprachen, die das Gutenberg-Museum Mainz in den 1960er Jahren als Sammlerstücke im traditionellen Buchdruck produzierte. Expertin Annika Raßbach schätzt den Wert auf 150 bis 250 Euro. Das Set wurde für 150 Euro verkauft.
  • Ölgemälde: Das Gemälde „Stürmische See“ auf Leinwand des niederländischen Malers Govert van Emmerik aus dem Jahr 1856. Es zeigt eine turbulente See mit Segelschiffen vor Dordrecht. Der Kunstexperte Colmar Schulte-Goltz (52) schätzt den Wert des Werkes auf 750 bis 1.000 Euro. Verkaufswert & Käufer: für 850 Euro an Händler Wolfgang Pauritsch verkauft.

Previous Post

Adrien Rabiot über Marseille-Ausschluss: „Niemand hat verstanden“

Next Post

Verteidigungswerte im Fokus: HENSOLDT stärkt Drohnengeschäft – so reagieren die Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P