1982 sorgte Joseph Beuys mit seiner Fettecke für Diskussionen. Der Künstler deponierte fünf Kilogramm Butter in der Kunstakademie Düsseldorf. 2022 stellte ein australischer Künstler eine aus einem Cheeseburger hergestellte Gurke aus und nun soll eine an der Wand klebende Banane bei einer Auktion bis zu 1,5 Millionen Dollar (rund 1,4 Millionen Euro) einbringen.
Die Frucht des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan wurde bereits 2019 auf der Art Basel Miami Beach (USA) für 120.000 Dollar (111.000 Euro) verkauft. Das Original entstand übrigens aus einer Banane, die in einem Lebensmittelgeschäft in Miami gekauft wurde.
Viraler Hype nach der ersten Ausstellung
Mit seinen extravaganten Werken sorgte Cattelan immer wieder für Aufsehen und Skandale. Der Banane namens „Comedian“ folgte auch ein Aufschrei in den sozialen Medien und der Kunstszene.
Und nun soll eine der drei „Ausgaben“ von Cattelans Werk beim traditionellen Auktionshaus Sotheby’s versteigert werden – mit einer Schätzung von 1 bis 1,5 Millionen US-Dollar, heißt es „CNN“.
Der Käufer erhält dann eine Rolle Klebeband und eine Bananeein Echtheitszertifikat und offizielle Anweisungen zur Installation des Werkes. Sotheby’s bestätigte gegenüber CNN, dass weder das Band noch die Banane original sind. Denn: „Comedian“ sei ein konzeptionelles Kunstwerk, die tatsächlichen physischen Materialien würden bei jeder Installation ausgetauscht, erklärte ein Sprecher.
Banane wurde zweimal gegessen
Die erste Präsentation im Art Basel verursachte Chaos. Der Performancekünstler David Datuna nahm die Banane von der Wand und aß sie vor Hunderten fassungslosen Messebesuchern.
Die Miami-Installation wurde aus Sicherheitsgründen schließlich entfernt – aber alle drei Editionen wurden verkauft. Zwei gingen für 120.000 US-Dollar an Privatsammler, das dritte ging ebenfalls für eine größere (aber nicht genannte) Summe an einen Sammler, der es dem Guggenheim Museum in New York schenkte.
„Comedian“ wurde zuletzt im Leeum Museum of Art in Seoul, Südkorea, ausgestellt. Auch hier wurde die gelbe Kunst von einem Studenten gegessen, der die Schale anschließend wieder an die Wand klebte.