• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

BAE integriertes L52 -Rohr aus Rheinmetall

Emma by Emma
Juni 28, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
BAE integriertes L52 -Rohr aus Rheinmetall

Druckenfreundlich, PDF & E -MailDruckenfreundlich, PDF & E -Mail

Der British Armaments Hersteller BAE Systems hat eine gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung für eine neue Version des Panzerhauszen M109 mit dem US-amerikanischen Combat Capabilities Development Command Armaments Center (Devcom-AC) abgeschlossen. Das Unternehmen hat dies kürzlich angekündigt. Ziel ist es, ein Waffenrohr in 52 Kaliberlängen zu integrieren. Bae hatte zuvor unabhängig von Rheinmetall gearbeitet, um die M109A7 mit einer Pfeife der deutschen Firma auszurüsten. Die Kompatibilität wurde im scharfen Schuss im Jahr 2023 nachgewiesen.

Die aktuelle Version M109A7 mit L39 -Rohr.Die aktuelle Version M109A7 mit L39 -Rohr.
Die aktuelle Version M109A7 mit L39 -Rohr. (Foto: US -Armee)

BAE führten im vergangenen Jahr weitere Tests mit verschiedenen Arten von 155 mm Munition durch. Der M109, der 1963 mit reinem Rohr von 23 Kaliberlängen eingeführt wurde, ist seit 2015 in der neuesten Version A7 in der US -Armee in Betrieb. Munitionsangebote, zusätzliche Rüstung sowie Verbesserungen in Antrieb und Suspendierung.

Lange Serie gescheiterter M109 -Nachfolger

Dank des modernisierten Waffensystems fiel die Besatzung außerdem von sechs auf vier Männer. Version A7 ersetzte schließlich das ursprüngliche Chassis durch das der Bradley -Schutzpanzerung, um die Fahrleistung und die Versorgung zu erhöhen. Das Kampfgewicht stieg von 27,5 bis 38 Tonnen. Diese neueste Version hat jedoch immer noch ein Rohr mit 39 Kaliberlängen, das bereits 1973 mit der A1 -Variante eingeführt wurde. Die US -Armee sucht seit Jahrzehnten nach einem Nachfolgermodell.

Um die Jahrtausendwende beispielsweise das ehrgeizige Kreuzfahrerprojekt, das unter anderem flüssige Führungsgebühren lieferte, scheiterte aus Kostengründen nach dem Ende des Kalten Krieges. Im Jahr 2009 wurde das System XM1203 Nicht-Line-of-Sight-Kanone (NLOS-C) als Teil einer Familie fortgeschrittener, leichterer Kampffahrzeuge gelöscht, die sich auf strategische Mobilität konzentrierten. Mit der Rückkehr des Fokus auf hochintensives Krieg gegen ungefähr äquivalente Gegner seit Beginn des Ukraine -Konflikts im Jahr 2014 begann die Armee mit dem Programm Extended Range Artillery (ERCA).

Kommt der PZH 2000 zumindest am Ende?

Zu diesem Zweck entwickelte BAE, jetzt Produzent des M109, das XM1299 -Röhrchen mit einem Rohr mit einer Länge von 58 Kaliber. Im Jahr 2024 wurde dieses Projekt auch aufgrund von Problemen mit hohem Röhrchenverschleiß eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatte BAE bereits sein alternatives Projekt mit Rheinmetall gestartet. Wie bekannt ist, wird seine Pfeife im Panzerhaus 2000 verwendet, das die US -Armee 1997 als weitere Modernisierung des M109 als billigere Alternative zum Crusader empfohlen wurde.

Der Panzerhaus 2000 wurde 1997 bereits als möglicher Nachfolger für die M109 angesehen. Der Panzerhaus 2000 wurde 1997 bereits als möglicher Nachfolger für die M109 angesehen.
Der PZH 2000 wurde 1997 bereits als möglicher Nachfolger der M109 angesehen (Foto: US -Armee)

Rheinmetalls neueres Radfahren reifen RCH 155 und der schwedische System Archer verwenden dieses Modell ebenfalls. Es bleibt abzuwarten, ob es in den Vereinigten Staaten die traditionell hohe Hürde („hier nicht erfunden“ überspringen kann. Immerhin existiert ein Präzedenzfall mit Rheinmetalls 120 -mm -Glasröhrchenkanone im M1 Abrams Fighter Tank.

Stefan Axel Boes

Previous Post

Kritik am ZDF -Programm mit Martina Hill!

Next Post

SPD -Parteikonferenz in Berlin: Stahl, Helme und Krieg – Taz.de

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P