Nachrichtenportal Deutschland

Auswärtsfanverbot in Neapel: Eintracht Frankfurt scheitert mit seinem Antrag auf Verschiebung des CL-Spiels

Auswärtsfanverbot in Neapel


Eintracht Frankfurt scheitert mit seinem Antrag auf Verschiebung des CL-Spiels

Im Frühjahr 2023 wird es rund um das Spiel von Eintracht Frankfurt beim SSC Neapel zu massiven Ausschreitungen kommen. Vor dem nächsten Aufeinandertreffen verbieten die italienischen Behörden den Fans aus Deutschland die Reise. Die UEFA sieht darin jedoch kein Problem.

Eintracht Frankfurt ist mit einem Umzugsantrag gescheitert, nachdem seine Fans vom Auswärtsspiel in der Champions League beim SSC Neapel ausgeschlossen wurden. Wie die Hessen mitteilten, sei vor dem Hintergrund des behördlich angeordneten Fanausschlusses bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) ein Antrag auf Verlegung an einen neutralen Ort oder die Unterbringung hinter verschlossenen Türen gestellt worden. Der Dachverband lehnte dies jedoch „erwartungsgemäß“ ab.

Das Spiel am 4. November wird daher wie geplant in Neapel und ohne Eintracht-Fans stattfinden. „Der völlig unterschiedliche Umgang der teilnehmenden Länder und Nationalverbände mit Hochrisikospielen an ihren jeweiligen Standorten ist mittlerweile zu einem echten Problem für die europäische Fankultur und die Integrität europäischer Vereinswettbewerbe geworden“, sagte Eintracht-Vorstand Philipp Reschke.

„Es kann nicht sein, dass an den meisten Standorten Gastfans selbstverständlich und trotz großer Herausforderungen willkommen bleiben und an manchen anderen Standorten, zuletzt insbesondere in Frankreich und Italien, Gastfans von den Behörden bei identischer Situation und Gefahr einfach ausgeschlossen werden“, erklärte der 53-Jährige. Auf Empfehlung der Polizei verhängte der Präfekt von Neapel ein Verkaufsverbot für Eintrittskarten für das gesamte Stadion an Personen mit Wohnsitz in Frankfurt.

Es gebe derzeit „kein Instrument, um gegen diese Praxis und den daraus resultierenden atmosphärischen und damit sportlichen Wettbewerbsnachteil vorzugehen oder ihn zumindest auszugleichen“, sagte Reschke. Nach Angaben der SGE bestätigte die UEFA in ihrer Antwort, dass sie „angesichts der zunehmenden Ausschlusspraxis intensiv an der Anpassung des Reglements arbeitet“.

Beim letzten Duell der beiden Mannschaften im Achtelfinale der Königsklasse in der Saison 2022/23 kam es in Neapel zu schweren Ausschreitungen, die zahlreiche Festnahmen zur Folge hatten. Auch damals hatten die italienischen Behörden den Verkauf von Eintrittskarten an Personen mit Wohnsitz in Frankfurt verboten. Dennoch kamen Eintracht-Fans und lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei und Napoli-Anhängern, sogar ein Polizeiauto geriet in Brand. Italienische Medien sprachen damals von „Guerilla“-Kämpfen in den Straßen und Gassen der Stadt.

Die mobile Version verlassen