Baerbock verschoss einen Elfmeter, Deutschland-Fidschi endet 1:5
Der durch den Klimawandel steigende Meeresspiegel bedroht Dörfer im Südpazifik. Auf Fidschi besuchte Außenministerin Baerbock die letzten Bewohner eines Dorfes. Am Rande ging es auch ein bisschen um Sport.
BAußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat bei ihrem Fidschi-Besuch eine sportliche Niederlage erlitten. Im Elfmeterschießen gegen eine gemischte U-15-Nationalmannschaft aus Junioren des kleinen Inselstaates unterlag die Deutschland-Mannschaft des Außenministeriums mit 1:5. Der Elfmeter von Baerbock wurde gehalten. Der einzige, der sich für die Truppe des Außenministers traf, war der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Coße.
Fidschis Nachwuchsfußballer werden vom deutschen Trainer Timo Jankowski trainiert. Die U-15-Junioren-Nationalmannschaft wurde gerade gegründet und gewann am Montag ihr erstes Länderspiel gegen Samoa, einen der benachbarten Inselstaaten, mit Bravour. Am Ende stand es 13:0 für Fidschi.
„Brutalität“ der Klimakrise
Am Ende ihrer einwöchigen Indopazifik-Reise besuchte Baerbock auch Togoru auf Fidschi, das größtenteils im Meer versunken ist.
In den letzten 20 Jahren wurde das Siedlungsgebiet fast vollständig vom Pazifischen Ozean überschwemmt, da der Meeresspiegel infolge des Klimawandels weiter anstieg. Nur noch zwei Familien leben am Strand und müssen um ihre Häuser fürchten. Im Meer sind noch Reste eines christlichen Friedhofs zu sehen, der bei Ebbe nur zu Fuß erreichbar ist.
„Es sind Orte wie diese Küstendörfer im Pazifik, die uns zeigen, mit welcher Brutalität die Klimakrise zuschlägt“, sagte Baerbock. „Die Klimakrise bedeutet für kleine Inselstaaten im Pazifik: Felder versalzen, die Heimat im Meer versunken und ein ganzer Friedhof im Salzwasser versunken, die Grabsteine nun als Mahnmale in den Überschwemmungen.“ Dies zeige, dass den Inselstaaten im Südpazifik „das Wasser im wahrsten Sinne des Wortes bis zum Hals steht.“
Es muss alles dafür getan werden, dass die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird, damit nicht alle Inselstaaten irgendwann im Meer versinken. „Das liegt in der Verantwortung, insbesondere der Industrieländer.“ Baerbock verwies darauf, dass die G20-Gruppe der großen Wirtschaftsmächte für 80 Prozent des Ausstoßes klimaschädlicher Gase verantwortlich sei.
Ein Dorfbesuch am Vortag
Fidschi gehört zu den 14 Inselstaaten im Südpazifik, die zwar einen vernachlässigbaren Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß haben, dafür aber umso stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und teilweise in ihrer Existenz bedroht sind. Die mehr als 1.000 Marshallinseln beispielsweise, deren Landfläche größtenteils kaum mehr als zwei Meter über dem Meeresspiegel liegt, könnten in wenigen Jahrzehnten im Pazifischen Ozean versinken, wenn die globale Erwärmung das Polareis weiterhin ungebremst abschmelzen lässt.
Laut einem Bewertungsbericht des Weltklimarats IPPC vom vergangenen Jahr ist der durchschnittliche globale Meeresspiegel seit Beginn des 20. Jahrhunderts um 20 Zentimeter gestiegen. In dieser Zeit hat sich die Steigerungsrate von 1,3 auf 3,7 Millimeter pro Jahr fast verdreifacht. Extreme Wetterphänomene wie zunehmende Tropenstürme, Dürren und Starkregen verschlimmern die Situation.
Am Montag hatte Baerbock bereits ein Dorf im Landesinneren der Hauptinsel Fidschi besucht, das von Flussüberschwemmungen und Landerosion bedroht ist. Am Dienstagnachmittag reist sie zurück nach Berlin.