Außenminister-Reise: Baerbock fordert Militärregierungen in Westafrika zu „friedlichem Weg“ auf

Außenminister-Reise: Baerbock fordert Militärregierungen in Westafrika zu „friedlichem Weg“ auf
Deutschland Reise des Außenministers

Baerbock fordert Militärregierungen in Westafrika zu „friedlichem Weg“ auf

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) trifft ivorischen Präsidenten Alassane Ouattara

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) trifft ivorischen Präsidenten Alassane Ouattara

Quelle: REUTERS

Außenministerin Baerbock sucht bei ihrer Westafrika-Reise nach Auswegen aus der Gewalt zwischen Militärregierungen und islamistischen Milizen. Zur Aufgabe des Bundeswehrstützpunkts in Niger sagte Baerbock, Deutschland könne dort „so nicht weitermachen“.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Zur Anzeige eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen (in diesem Rahmen können auch Nutzungsprofile (z.B. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt und angereichert werden, auch außerhalb des EWR). Indem Sie den Schalter auf „an“ stellen, stimmen Sie dem (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gem. Art. 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über Datenschutz am Seitenende widerrufen.

AAußenministerin Annalena Baerbock hat bei ihrer Westafrika-Reise die mit Russland kooperierenden Militärregierungen in den Sahelstaaten Mali, Niger und Burkina Faso dazu aufgerufen, die Bevölkerung im Kampf gegen islamistische Milizen vor Gewalt zu schützen.

Der Weg für die betroffenen Menschen müsse auf Frieden aufgebaut sein „und nicht auf Militär und Gewalt“, sagte der Grünen-Politiker nach einem Treffen mit dem Präsidenten der westafrikanischen Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, im Regierungssitz Abidjan.

Lesen Sie auch

In Mali, Burkina Faso und Niger waren seit 2020 in einer Reihe von Putschen Militärregierungen an die Macht gekommen. In der Folge hatten die drei Sahelstaaten ihre Beziehungen zur früheren Kolonialmacht und langjährigen Sicherheitsverbündeten Frankreich abgebrochen und sich zunehmend Russland zugewandt.

Anfang Juli unterzeichneten die drei Staaten einen Vertrag zur „Allianz der Sahelstaaten“, die Gründung einer Konföderation im Jahr 2023 hatten sie bereits beschlossen. Im Januar traten die drei Staaten aus der ECOWAS aus.

Quelle: Infografik WELT

In Mali und Burkina Faso wird dem Militär bei seinem Vorgehen gegen Terrormilizen vorgeworfen, Massaker an unschuldigen Zivilisten verübt zu haben. Die Staaten bestreiten dies, doch versprochene Ermittlungen wurden nie abgeschlossen.

Lesen Sie auch

Die Sicherheit in der Sahelzone sei entscheidend. „Aber wir wissen auch, dass wir nur gemeinsam für Sicherheit sorgen können“, sagte Baerbock. Gemeinsam mit den Partnern in der Region bespreche man, wie man die Menschen in der Sahelzone und insbesondere in Mali, Niger und Burkina Faso nicht im Stich lassen könne und andererseits alles tun könne, um eine Destabilisierung weiterer Demokratien in der Region zu verhindern.

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Zur Anzeige eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen (in diesem Rahmen können auch Nutzungsprofile (z.B. auf Basis von Cookie-IDs) erstellt und angereichert werden, auch außerhalb des EWR). Indem Sie den Schalter auf „an“ stellen, stimmen Sie dem (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gem. Art. 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über Datenschutz am Seitenende widerrufen.

„Friedlicher, demokratischer Wandel eröffnet neue Perspektiven für mehr Zusammenarbeit auf allen Gebieten“, schrieb Baerbock auf X. „Bei meiner Reise nach Senegal und Côte d‘Ivoire werde ich einen Blick auf die Breite unserer Beziehungen werfen: Wir konzentrieren uns auf Angebote, von denen die Menschen auf beiden Seiten profitieren.“

Zur Schließung des Lufttransportstützpunkts der Bundeswehr in Niger bis Ende August sagte Baerbock, Deutschland könne seine sicherheitspolitische Unterstützung dort „nicht weiterführen“. „Verlässlichkeit“ sei nicht mehr gegeben.

Ouattara fordert Ende der Kämpfe in der Ukraine und im Gazastreifen

Der ivorische Präsident Ouattara sagte, er habe dem Außenminister seine Besorgnis über den Terrorismus in den Nachbarländern und die Lage der dortigen Bevölkerung mitgeteilt. „Wir haben auch das Risiko angesprochen, das dies für die Elfenbeinküste darstellt, insbesondere an der Nordgrenze. Wie Sie wissen, nehmen wir bereits über 60.000 Flüchtlinge aus Burkina Faso auf, und das belastet die ivorische Wirtschaft.“ Ouattara betonte zudem das große Interesse seines Landes an weiteren Investitionen der deutschen Privatwirtschaft, insbesondere im Bereich der Solarenergie.

Ouattara legte auch Wert darauf, die Konflikte in der Ukraine und im Gazastreifen anzusprechen. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine müsse dringend beendet werden, und der einzige Ausweg sei dort der Dialog.

Er verurteile den Terroranschlag der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober als inakzeptabel, forderte aber zugleich, dass „das Töten in Gaza nicht weitergehen darf“, sagte Ouattara.

Die mobile Version verlassen