Besitzer eines Android-Smartphones sollten den 15. Oktober 2025 beachten. Von diesem Tag an verlangt Google von Android-App-Entwicklern, „Themensymbole“ in ihren Apps zu unterstützen. Daran erinnert die Website Phonearea. Thematische Symbole gibt es bereits seit Android 13, doch bisher war die Unterstützung dafür freiwillig.
Diese Zwangsmaßnahme hat keinen Einfluss auf die Funktionalität der Apps oder des Android-Betriebssystems. Allerdings verändert sich das Erscheinungsbild von Android auf Smartphones. Denn ab dem 15. Oktober. Die Farben der Apps müssen auf dem vom Benutzer gewählten Designthema basieren.
Auch wenn die Entwickler den Apps ursprünglich sehr kräftige oder sogar knallige Farben verpasst haben, müssen sie ab dem 15. Oktober deutlich gedämpfter oder dunkler oder gar einfarbig wirken, wenn das die vom Nutzer für sein Smartphone gewählte Farbgebung vorgibt. Diese Anpassung erfolgt dann automatisch, ohne dass der Benutzer erneut besonders aktiv werden muss.
Google testet diese Anpassung bereits seit Längerem in den Testversionen von Android 16, wie wir bereits berichtet haben. Google möchte einen einheitlicheren und harmonischeren Startbildschirm erreichen. Für Entwickler bedeutet das zusätzlichen Aufwand bei der Entwicklung der App: Sie müssen einfarbige Varianten erstellen, die dennoch ihrer Markensprache entsprechen.
Alle im Google Play Store gelisteten Apps müssen den geänderten Bedingungen entsprechen. Diese Bedingung gilt seit dem 15. September für alle neuen Entwicklerkonten. Allerdings müssen alle bestehenden Entwicklerkonten, die ihre Apps weiterhin im Google Play Store gelistet haben möchten, der überarbeiteten Vereinbarung bis zum 15. Oktober zustimmen.
Was passiert mit Entwicklern, die die neue Anforderung nicht einhalten?
Diese Designvorgabe kommt nicht überraschend; es ist den Entwicklern seit mehreren Monaten bekannt. Insofern geht Google davon aus, dass die App-Entwickler diese ab dem 15. Oktober 2025 auch tatsächlich einhalten werden. Doch was passiert, wenn sich einige Entwickler nicht an das Google Play Developer Distribution Agreement halten? Letztendlich riskieren Sie, aus dem Google Play Store geworfen zu werden. Wie schnell Google dies umsetzen wird, ist derzeit nicht bekannt.
Samsung hat die oben beschriebene Standardisierung bereits mit One UI 8.5 umgesetzt.
Die 12 besten Smartphones im Test