Nachrichtenportal Deutschland

Aufstieg zwischen Kontemplation und Unbewusstheit




Aufstieg zwischen Kontemplation und Unbewusstheit | rbb24
rbb24
  1. rbb|24
  2. Panorama

Collage: Männer mit Alkoholbeladenem Bollerwagen - Himmelfahrtsprozession in Berlin - Familienausflug ins Grüne.(Quelle: picture alliance/ Moritz Frankenberg/IMAGO/picture alliance/Hans Huber)

Quelle: picture-alliance/Moritz Frankenberg/IMAGO/picture-alliance/Hans Huber

Vatertag

Christi Himmelfahrt, Vatertag, Männertag oder Männertag: 40 Tage nach Ostern gibt es einen weiteren Feiertag mit Prozessionen und Gottesdiensten. Weniger Fromme fahren mit dem Handkarren zur Männerabteilung.

Wenn man das Wort „Vatertag“ hört, hat man oft das Bild von Gruppen betrunkener Männer vor Augen, die mit Handkarren voller Alkohol herumlaufen. Andere sind einfach froh, dass sie mit nur einem Urlaubstag vier Tage frei haben können. Manchen Menschen ist vielleicht nicht bewusst, dass am Donnerstag ein christlicher Feiertag – nämlich Christi Himmelfahrt – gefeiert wird.

Ursprung des Vatertags: Aus dem Ruder gelaufener Umzug oder gelungene Werbestrategie?

Es ist nicht ganz klar, wie aus diesem christlichen Fest ein nasser und fröhlicher Tag des Herrn wurde. Auf Wikipedia heißt es, die heutige Form des Feierns sei gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung entstanden – „wahrscheinlich von Brauereiunternehmern aus wirtschaftlichen Interessen ins Leben gerufen“. Nach Angaben der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) gibt es jedoch Hinweise darauf, dass der Trubel am Vatertag durch die Bräuche rund um Christi Himmelfahrt entstanden sein könnte. Bereits im 17. Jahrhundert endeten einige Prozessionen mit einem Trinkgelage. Daraus entwickelten sich im 19. Jahrhundert in einigen Großstädten organisierte Ausflüge nur für Männer.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts rief ausgerechnet eine Frau – die Amerikanerin Louisa Dodd – eine Bewegung zur Ehrung von Vätern ins Leben. Sie und ihre fünf Geschwister wurden nach dem Tod ihrer Mutter allein von ihrem Vater großgezogen. Im Jahr 1910 wurde in Washington zum ersten Mal der „Vatertag“ gefeiert.

Die Brandenburger Polizei will am Herrentag ihre Kontrolle über Boote verstärken

Was auch immer der Ursprung sein mag, der Vatertag oder Männertag wird oft mit (viel) Alkohol gefeiert. Die brandenburgische Polizei hat bereits angekündigt, die Kontrollen auf den Gewässern des Landes zu verstärken. „Besonderes Augenmerk wird auf das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit und das Fahren unter Einfluss von Alkohol und anderen Rauschmitteln gelegt“, sagte ein Polizeisprecher.

Nach Angaben der Polizei gelten für Alkohol auf den Wasserstraßen in Brandenburg die gleichen Grenzwerte wie im Straßenverkehr. Wer ein Boot fährt, muss mit einem Bußgeld ab 0,5 Promille rechnen, bei unsicherer Fahrweise droht sogar ein Strafverfahren ab 0,3 Promille. Die Polizei warnte außerdem, dass Alkohol das Risiko einer Unterkühlung oder des Ertrinkens bei einem Sturz ins Wasser erhöhe und empfiehlt das Tragen von Schwimmwesten.

Am Vatertag mit der Familie ins Freie gehen

Das Wetter lädt jedenfalls zum Bootfahren ein: Für Christi Himmelfahrt sind in Berlin und Brandenburg Höchsttemperaturen um die 20 Grad und viel Sonnenschein vorhergesagt.

Und wenn Sie auf der Suche nach einer ganz anderen Aktivität sind, die Sie tagsüber mit Freunden oder der Familie unternehmen können, können Sie zum Beispiel nach Vögeln Ausschau halten. Der Naturschutzbund (Nabu) hat bundesweit vom 9. bis 12. Mai, also vom Vatertag bis zum Muttertag, zur „Stunde der Gartenvögel 2024“ (nabu.de) aufgerufen. Vögel sollten an einem ruhigen Ort im Garten, im Park oder von einem Balkon oder Zimmerfenster beobachtet werden und die höchste Anzahl jeder Art notiert werden, die innerhalb einer Stunde gleichzeitig gesehen werden konnte. Das Nabu stellt außerdem online eine „Zählhilfe“ mit Bildern der häufigsten Vogelarten zur Verfügung.

Vielleicht lohnt sich auch ein Ausflug ins Storchendorf Linum (Ostprignitz-Ruppin). Dort wurde auf dem Dach des Besucherinformationszentrums „Storchenschmiede“ das erste Storchenküken entdeckt. Beobachter der Storchen-Webcam (storchenschmiede.org) hätten den Nachwuchs gemeldet, sagte Senderleiterin Kristin Garner dem rbb. An Christi Himmelfahrt ist die Storchenschmiede geöffnet.

Staus und erhöhte Unfallgefahr an Christi Himmelfahrt

Allerdings müssen Sie für die Anreise voraussichtlich etwas mehr Zeit einplanen. Der ADAC erwartet am langen Himmelfahrtswochenende starken Reise- und Ausflugsverkehr und warnt vor Staus – insbesondere auf den Autobahnen von und zur Küste. Nach Angaben des Automobilclubs könnte es bereits am Mittwochabend zu einem ersten „Stau-Höhepunkt“ kommen. Letztes Jahr war der Tag vor Christi Himmelfahrt einer der geschäftigsten des Jahres. Auch am Sonntagabend rechnet der ADAC wegen des Rückverkehrs mit Staus.

Doch egal wohin es geht, an Christi Himmelfahrt ist es besonders wichtig, im Verkehr die Augen offen zu halten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist Christi Himmelfahrt neben dem Neujahrstag und dem 1. Mai der Tag mit den meisten alkoholbedingten Verkehrsunfällen.

Gottesdienste unter freiem Himmel

Auch weil Christi Himmelfahrt in allen Bundesländern ein Feiertag ist, sind die Straßen voll. Dies gilt auch für viele Nachbarländer wie die Schweiz, Österreich, Dänemark und die Niederlande. In Polen ist Christi Himmelfahrt allerdings kein gesetzlicher Feiertag.

Christi Himmelfahrt wird immer 40 Tage nach Ostern an einem Donnerstag gefeiert, in diesem Jahr am 9. Mai. Im Neuen Testament, in der Apostelgeschichte, steht geschrieben, dass Jesus nach der Auferstehung 40 Tage lang bei seinen Jüngern war, bevor er in den Himmel auffuhr. Dieser Feiertag wird seit dem vierten Jahrhundert gefeiert – bis heute.

In Berlin zieht am Donnerstagmorgen nach einem Festgottesdienst im Dom eine Prozession zur Marienkirche am Alexanderplatz. Anschließend wird dort ein Abschlussgottesdienst mit Kommunion gefeiert. Traditionell wird Christi Himmelfahrt auch mit Gottesdiensten im Freien gefeiert. In Berlin und Brandenburg sind verschiedene Gottesdienste unter freiem Himmel (ekbo.de) geplant – teilweise mit anschließendem Picknick oder Grillen.

Ausstrahlung: Antenne Brandenburg, 9. Mai 2024, 6 Uhr

Lesen Sie Artikel im mobilen Angebot

rbb

© Rundfunk Berlin-Brandenburg

Die mobile Version verlassen