Achten Sie auf Preis und Leistung
Dies sind die besten Kfz-Versicherungsgesellschaften
31. Oktober 2024, 7:34 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Die Kfz-Versicherung wird spürbar teurer – Autofahrer müssen mit Prämiensteigerungen von bis zu 40 Prozent rechnen, sagen die Versicherungsexperten von Franke und Bornberg. Wenn Sie Ihre Police ändern möchten, sollten Sie nicht nur auf den Preis achten. Ein günstiger Tarif kann Schwächen haben, die sich im Schadensfall als kostspielig erweisen können.
Die Umstellungssaison für die Kfz-Versicherung steht vor der Tür – die Kündigungsfrist endet in der Regel am 30. November. Viele Autofahrer werden daher einen genaueren Blick auf ihre Versicherung werfen.
Preis-Leistung statt nur Sparpotenzial
Wie im Vorjahr wird eine starke Veränderungsbereitschaft erwartet. Der Fokus auf den Preis greift allerdings laut Michael Franke, Geschäftsführer des Analysehauses Franke und Bornberg, zu kurz: „In diesem Jahr steht der Preis verstärkt im Fokus, was angesichts der aktuellen Diskussionen verständlich ist. Allerdings sollten Versicherungsnehmer genau hinschauen.“ die Vorteile, um am Ende nicht mit einem billigen, aber unzureichenden Tarif zu enden.“ Für ntv haben Franke und Bornberg die Kfz-Versicherungen für Autos (Haftpflicht, Vollkasko) und Motorräder (Haftpflicht, Teilkasko) analysiert und anhand ihrer eigenen Bewertung die Tarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt.
Die entscheidenden Faktoren
Bei der Bewertung von Kfz-Versicherungen gehen Analysten von einem Verhältnis von 30 Prozent Preis zu 70 Prozent Leistung aus. Die Qualität der Tarife wird anhand von 73 Leistungskriterien, aufgeteilt in 19 Kategorien, analysiert. Mit dem FFF+-Rating ausgezeichnete Versicherungsunternehmen bieten herausragende Qualität. Bei der Bewertung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter maximale Leistungsbeträge, die Transparenz der Vertragsbedingungen, der Umfang der Leistungen, mögliche Ausschlüsse und die Anforderungen an die Leistungserbringung.
Für eine erstklassige Bewertung sind neben den Mindeststandards auch bestimmte Leistungen erforderlich. Dazu gehören beispielsweise eine Neupreisentschädigung für mindestens 24 Monate, bestimmte Leistungen bei Personenschäden und Schutz bei Zusammenstößen mit Tieren, gleich welcher Art. Darüber hinaus sollte der Versicherungsschutz Elementarschäden und Spezialausrüstungen zumindest teilweise abdecken. Daher ist die Prüfung des Leistungsumfangs von entscheidender Bedeutung. Fehlen diese Kriterien oder bestehen Einschränkungen wie ein begrenzter Fahrerkreis oder der Ausschluss von Vandalismus, weist der Tarif deutliche Schwächen auf.
„In den letzten Jahren stellen wir eine Steigerung der Servicequalität der Tarife fest“, betont Franke. „Im Gegensatz zu den Preisen ist das eine positive Entwicklung für Autobesitzer.“ Gleichzeitig weist er darauf hin, dass es riskant sei, bei der Antragstellung Informationen zu beschönigen, nur um Kosten zu sparen. Beispielsweise sollte die erwartete Kilometerleistung nicht zu niedrig sein oder die Art der Fahrzeuglagerung nicht falsch angegeben werden. Solche Falschinformationen können zwar kurzfristig zu einer Prämienminderung führen, im Schadensfall jedoch erhebliche negative Folgen haben.
Versicherungsschutz für Elektroautos
Der Fokus der Produktentwicklung lag in den letzten Jahren vor allem auf Elektroautos. Mittlerweile sind jedoch die besonderen Kriterien für diesen Fahrzeugtyp festgelegt. „Wer einen Versicherungsschutz für sein Elektroauto sucht, sollte auf Aspekte wie die Einbeziehung von Kurzschlussschäden an der Verkabelung, den Neu-für-Alt-Abzug für Batterien, die Zustandsdiagnose der Batterien und den Schutz bei der Lagerung des Elektroautos achten.“ „Vorsicht bei Fahrzeugbränden“, erklärt Franke. Während die Versicherer zunächst mit Rabatten für E-Auto-Fahrer warben, steigen inzwischen auch hier die Prämien, da Reparaturen an E-Autos grundsätzlich teurer sind Im Schadensfall ist die Batterie der Hauptkostentreiber.
Prämienbeträge anhand von Musterfällen
Franke und Bornberg haben für ntv die besten Policen für verschiedene Musterfälle ermittelt. Eine einheitliche Lösung in der Kfz-Versicherung, die für alle Zielgruppen und Fahrzeugtypen geeignet ist, gibt es nicht. Insofern können die Testergebnisse als erster Hinweis darauf dienen, welcher Versicherer ein attraktives Produktportfolio anbietet. Auf dieser Basis sollten Kunden dann individuelle Angebote anfordern und diese im Detail vergleichen.
Die Testergebnisse wurden für drei Kategorien ermittelt. Für die Kfz-Versicherung wurden Musterfälle im Einsteiger-, Familien- und Seniorensegment untersucht. Für die Kategorie Elektromobilität wurden zwei typische Fahrzeugmodelle berücksichtigt. Auch im Motorradbereich basierte die Bewertung auf einem gängigen Modell.