
An drei Orten in den Niederlanden müssen Urlauber Maut zahlen. Auf einer Autobahn in der Nähe von Rotterdam ist Vorsicht geboten.
Dortmund – Ihr Urlaub ist vorbei und ein paar Tage später landet plötzlich Post aus den Niederlanden in Ihrem Briefkasten? Wer einen Brief des „Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat“ in seinem Briefkasten hat, ist zunächst misstrauisch. Was habe ich falsch gemacht? Bei einer Autobahn in der Nähe von Rotterdam ist die Sache nicht ganz so einfach.
Post aus Holland: Seien Sie vorsichtig auf dieser mautpflichtigen Autobahn
Denn auf der A24, genauer gesagt auf der Verbindung Blankenburg In der Nähe von Rotterdam gibt es keine klassischen Mautstellen. Wenn Sie in Richtung der beliebten Badeorte in den Niederlanden unterwegs sind, fahren Sie einfach weiter – Sie werden keine Schranken oder Ticketschalter finden.
Stattdessen weisen Schilder entlang der teilweise mit Tunneln durchzogenen Strecke darauf hin, dass eine Mautgebühr („Maut“) anfällt und diese innerhalb von drei Tagen, also 72 Stunden, online zu entrichten ist. Wer diese Frist versäumt, erhält zunächst per Post eine Zahlungserinnerung. Daraus ergibt sich ein zu zahlender Betrag von 1,51 Euro pro Nutzung (Stand Oktober 2025).
Zahlungserinnerung aus Holland: Die A24 bei Rotterdam ist mautpflichtig
Achtung: Die Zahlungserinnerung ist weiterhin kostenlos. Ab dem 7. Dezember 2025 müssen Autofahrer laut Schreiben des niederländischen Infrastrukturministeriums auch Kosten für die Zahlungserinnerung bezahlen – 9 Euro.
In dem Schreiben werden Sie aufgefordert, die Maut nachträglich zu entrichten. Bleibt diese Anfrage unbeantwortet, landet Post vom „Centraal Justitieel Incassobureau“ (CJIB) im Briefkasten – dieses Mal in Form eines Bußgeldes mit einer Gebühr von 35 Euro.
Schöne Mitteilung aus Holland: So legen Sie Berufung ein
Wer mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, kann Widerspruch einlegen. Dies kann online über das CJIB-Portal erfolgen. Dort sind auch weitere Informationen abrufbar – etwa ein Foto, das die Mautfahrt dokumentiert (verpassen Sie keine NRW-News mehr: Folgen Sie jetzt RUHR24 auf Google!).
Alternativ kann der Widerspruch auch klassisch per Brief erfolgen. Es muss an folgende Adresse gesendet werden:
Der Minister für Infrastruktur und Wasserstaat
tav de afdeling JBZ van de RDW
Postauto 85
9640 AB Veendam
Niederlande
Einspruch gegen ein niederländisches Bußgeld einlegen: Informationen sind wichtig
Damit der Widerspruch überhaupt bearbeitet werden kann, muss das Schreiben folgende Angaben und Unterlagen enthalten:
- Datum, Name, Adresse und Unterschrift
- Das Aktenzeichen oder eine Kopie der Entscheidung
- Eine Begründung, warum die Entscheidung Ihrer Meinung nach nicht gerechtfertigt ist
- Belege für den Einspruch (z. B. Fotos, Briefe oder Notizen)
Maut in den Niederlanden: Zwei Tunnel sind mautpflichtig
Die A24 bei Rotterdam ist nicht die einzige mautpflichtige Straße in den Niederlanden. Auch in Westerschelde-Tunnel Man muss Maut bezahlen – allerdings ganz klassisch an Mautstellen. Der Tunnel verbindet Terneuzen in Zeeuwsch-Vlaanderen mit Goes in Zuid-Beveland und ist 6,6 Kilometer lang. Zeeland-Urlauber kennen den Tunnel.
Seit 2025 ist es für Autos, Wohnmobile, Wohnwagen und Motorräder mit einer Höhe von weniger als 3 Metern mautfrei (Kategorien 1, 2 und 5). Fahrzeuge der Kategorien 3 und 4, die höher als 3 Meter sind, müssen weiterhin bezahlen – allerdings nicht für Wohnmobile über 3 Meter Höhe, die ebenfalls kostenfrei fahren.
Verpassen Sie keine Holland-News mehr:
Nur 1 Stunde von NRW entfernt: Im Oktober lockt der beleuchtete Radweg
Holland warnt NRW-Urlauber: Mehrere Autobahnsperrungen während der Herbstferien
Mittelalterliche niederländische Stadt am Wasser beeindruckt mit 500 Denkmälern
Niederlande: Westerscheldetunnel und Kiltunnel erheben Maut
Der Kiltunnel zwischen Dordrecht und dem Hoeksche Waard misst 900 Meter und kostet 2 Euro Maut für Motorräder und Fahrzeuge mit oder ohne Anhänger unter 2,30 Meter Höhe. Für Fahrzeuge über 2,30 Meter Höhe beträgt die Gebühr 5 Euro. Auch hier gibt es Mautstellen.