Die von der Union initiierten Stimmen zur Verschärfung der Migrationspolitik mit Stimmen der Afd Laut einer neuen Umfrage schadete die CDU/CSU nicht. Sowohl Union als auch AFD gewinnen im aktuellen ARDDeutschland Trend Leicht in der Bevölkerung. CDU/CSU treten daher auf 31 Prozent zusammen. Sie liegen einen Prozentpunkt über dem Wert der Vorwoche.
Die AFD konnte auch einen Punkt bekommen und befindet sich immer noch auf dem zweiten Platz bei 21 Prozent. Die SPD liegt auf dem dritten Platz dahinter und ist mit 15 Prozent unverändert. Die Grünen verlieren einen Punkt auf 14 Prozent.
Die linke bleibt bei fünf Prozent und würde es so im Bundestag neu machen. FDP und BSW, beide mit unveränderten vier Prozent, wäre im Parlament nicht vertreten. Die anderen Parteien kommen auf sechs Prozent zusammen.
Merz ist noch an erster Stelle in der Einschätzung der Politiker
Bei der Bewertung der Top -Politiker, Kandidat der Unionkanzlerin, Friedrich Merz Zu. Derzeit sind 32 Prozent mit der Arbeit des CDU-Chefs oder sogar sehr zufrieden, das sind vier Punkte vor mehr als einer Woche und sieben Punkte mehr als Anfang Januar. Die Mehrheit der Befragten, insgesamt 62 Prozent, ist mit der Arbeit von Merz weniger oder nicht zufrieden.
Merz ist etwas besser als die drei anderen Kandidaten für Kanzler größerer Parteien. 27 Prozent sind mit der Arbeit des grünen Kandidaten Robert Habeck (minus zwei Prozentpunkte) zufrieden, 67 Prozent sind mit seiner Arbeit unzufrieden. Der amtierende Olaf Scholz aus der SPD hat einen Zufriedenheitswert von 23 Prozent (minus einen Prozentpunkt), 74 Prozent sind mit ihm unzufrieden. 22 Prozent sind mit Alice Weidel (AFD) zufrieden, 69 Prozent sind mit ihr unzufrieden.
Die Regierung wünscht mehr als ein Drittel unter der Führung der Gewerkschaft
36 Prozent der Deutschen sind derzeit der Meinung, dass die Gewerkschaft die nächste Bundesregierung leiten sollte – dies ist ein Anstieg von 4 Punkten gegenüber der Vorwoche. Die SPD will auch 17 Prozent an der Regierung der Regierung. Die AFD beträgt 12 Prozent (minus einen Prozentpunkt) und die Grüns sind acht Prozent (minus zwei).
Über die Unsicherheiten von Umfragen
Wahlumfragen sind nur Schnappschüsse der politischen Stimmung. Da alle Wähler nie gefragt werden, sondern nur eine Stichprobe, unterliegen die Umfragen auch statistischen Schwankungen. Um die repräsentativste Meinung zu vermitteln, kombiniert der Wahltrend von Zeit online die Werte aller verfügbaren Umfragen für die Bundestag -Wahlen.
Für die Wahlumfragen fragen Meinungsforschungsinstitute regelmäßig eine Anzahl von teilnahmeberechtigten Wählern. Die meisten Institute rufen sowohl Festnetz- als auch Mobiltelefonnummern an, meistens Online -Umfragen werden auch verwendet. Da nicht alle Bevölkerungsgruppen für die Umfragen gleich gut erreicht werden können, werden die Werte nach sozio -Demografischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht gewichtet. Dies schafft so genannte repräsentative Proben, die in ihrer Komposition die Gesellschaft als möglich darstellen sollten. Die genaue Methodik der Institute ist für die Öffentlichkeit normalerweise nicht transparent.
Umfragewerte sind immer Schnappschüsse. Daraus kann mehr als eine grobe Tendenz für eine Meinung nicht abgeleitet werden. Selbst wenn die Zahlen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Realität nahe sind, ist es immer noch offen, ob die zu diesem Zeitpunkt befragten Wähler ihre Stimme tatsächlich einreichen oder ihre Meinung kurzfristig ändern.
Für die Deutschland Trend Der Institut Infratest Dimap fragte zu Beginn dieser Woche 1.302 berechtigte Wähler. Die Umfrage fand nach der Diskussion über Migrationspolitik im Bundestag statt. Ein Antrag aus der Gewerkschaft auf die Verschärfung der Flüchtlingspolitik am Mittwoch letzte Woche im Parlament mit Stimmen der AFD hatte eine enge Mehrheit erhalten, ein Gesetzesentwurf von CDU/CSU zu diesem Thema scheiterte am Freitag trotz der Zustimmung des AFD.
Koalition | Chancen in einer Mehrheit | ||
---|---|---|---|
+ | In der Nähe von Null | ||
+ | In der Nähe von Null | ||
+ | In der Nähe von Null | ||
+ | In der Nähe von Null | ||
+ | In der Nähe von Null | ||
+ | In der Nähe von Null | ||
+ | In der Nähe von Null |
Eine weitere Tendenz als diese Deutschland Trend zeigt, dass diese Woche veröffentlicht wurde Trendbarometer von RTL und NTV. Darin fiel die Union nach der gemeinsamen Koordination mit der AFD auf 28 Prozent. Die FORSA -Umfrage ergab auch, dass ein großer Teil der Deutschen Merz ‚Verfahren bei den Stimmen zur Migrationspolitik im Bundestag abgelehnt hatte.