Berlin. Der Streit um den Mindestlohn eskaliert: Die Arbeitgeber kritisieren Heils Pläne scharf und drohen mit einem Austritt aus der Kommission.
Die Debatte um die künftige Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wird immer hitziger. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) steht im Fokus der Kritik, nachdem er Mindestlohnkommission hatte in einem Brief gefordert, den Mindestlohn schnell auf 60 Prozent des Durchschnittslohnniveaus anzuheben. Heil will damit die Vorgaben der EU-Mindestlohnrichtlinie umsetzen, was eine Anhebung auf rund 15 Euro pro Stunde bedeuten würde. Die Arbeitgeber werfen ihm vor, die Rechtsgrundlage zu verfälschen.
Auch interessant
Die Mindestlohnkommission gerät in die Kritik
Ein zentraler Streitpunkt der Debatte ist die Frage, welche Kriterien für die Festlegung des Mindestlohns ausschlaggebend sein sollen. Steffen Kampeter, Geschäftsführer von Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)kritisiert in der Frankfurter Allgemeine Zeitungdass die Entwicklung der Tariflöhne als bundesweite Referenzgröße bewusst ignoriert werde. „Unsere bundesweite Referenzgröße ist, völlig legitimerweise, die Entwicklung der Tariflöhne“, erläuterte Kampeter. „Wenn Bundesarbeitsminister Heil dies bewusst ignoriert, verzerrt er die Rechtslage und schadet der Mindestlohnkommission.“
Laut Kampeter erlaubt die EU-Richtlinie Mitgliedstaaten Bei der Wahl der Referenzwerte besteht Spielraum. So kann das 60-Prozent-Kriterium herangezogen werden, aber auch nationale Faktoren wie die Tarifentwicklung stehen zur Verfügung. Heil stellt die EU-Vorgaben allerdings so dar, als gäbe es nur eine Möglichkeit, was nach Ansicht der Arbeitgeber nicht den Tatsachen entspricht.
Arbeitgeber stellen ihre Kooperation in Frage
Das wachsende Konflikt könnte gravierende Folgen für die weitere Mitarbeit in der Mindestlohnkommission haben. Kampeter machte deutlich, dass die Arbeitgeber ihre Mitarbeit im Gremium infrage stellen. „Die Frage eines Rückzugs der Arbeitgeber ist berechtigt“, sagte er.
Dieser Punkt wird in naher Zukunft im Rahmen der Arbeitgeberverbände diskutiert. Ein Austritt der Arbeitgeber aus der Kommission könnte deren Arbeit erheblich erschweren und zusätzliche Hürden für die Festlegung des Mindestlohns schaffen.
Heils Druck durch EU-Richtlinie
Heil nutzt die EU-Richtlinie als Grundlage für seine Finanzielle Unterstützung für eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns. Derzeit liegt der Mindestlohn in Deutschland bei 12,41 Euro brutto pro Stunde. Zum 1. Januar 2025 soll der Mindestlohn auf 12,82 Euro steigen, Heil plant allerdings noch weitreichendere Schritte. „Und dann liegt der Mindestlohn im Jahr 2026 zwischen 14 und 15 Euro“, erklärte er jüngst.
In einem Brief an die Mindestlohnkommission betonte Heil, dass die EU-Vorgaben nur dann erfüllt würden, wenn der Mindestlohn bei 60 Prozent des Durchschnittslohns festgesetzt würde. Lohnniveau Bis zum 15. November muss die EU-Mindestlohnrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Für Heil bedeutet dies eine Verpflichtung, den Mindestlohn deutlich anzuheben.
Auch interessant
Die Wirtschaft reagiert mit Ablehnung
Heils Pläne stoßen auf starken Widerstand seitens der Wirtschaft. Die Arbeitgeber sehen in der vorgeschlagenen Erhöhung des Mindestlohns eine Bedrohung für den sozialen Dialog in der Mindestlohnkommission und für die Tarifautonomie in Deutschland. Sie argumentieren, dass eine Anbindung der Löhne an das Durchschnittslohnniveau den Handlungsspielraum der Kommission stark einschränken und zu erheblichen Belastungen für die Unternehmen führen könnte.
Capital Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE-Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik – meinungsstark, exklusiv, relevant.
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Kampeter betonte, dass die Arbeitgeber einer Anpassung des Mindestlohns nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberstünden, diese aber auf Basis der tariflichen Lohnentwicklung erfolgen müsse. Eine strikte Bindung an die 60-Prozent-Kriterium Die EU-Richtlinie würde der deutschen Wirtschaft schaden.
fmg