Terrorverdacht in Bernau bei Berlin: Ein Libyer soll einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. Einsatzkräfte konnten den Mann festnehmen.
Die Bundesanwaltschaft hat einen mutmaßlichen Anhänger der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) in Bernau bei Berlin festnehmen lassen. Das bestätigte eine Sprecherin der deutschen Oberstaatsanwaltschaft in Karlsruhe gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Nach Informationen der „Bild“-Zeitung soll der Libyer einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben.
Eine Sprecherin der israelischen Botschaft in Berlin bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass es einen Plan für einen Angriff auf die diplomatische Vertretung gegeben habe.
An diesem Sonntag soll der Tatverdächtige einem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe vorgeführt werden. Wann genau der Libyer in die Stadt kommen würde, war zunächst unklar. Der Ermittlungsrichter muss klären, ob der Mann in Untersuchungshaft genommen wird. Die Bundesanwaltschaft wirft der Unterstützung einer ausländischen Terrororganisation vor.
Nach der Festnahme warnte Justizminister Marco Buschmann eindringlich vor islamistischem Terrorismus hierzulande. Besonders häufig seien israelische Institutionen betroffen, sagte der FDP-Politiker. Er bestätigte außerdem: „Nach allem, was wir wissen, hatte der Festgenommene die israelische Botschaft in Berlin im Visier.“
Buschmann fügte hinzu: „Der Schutz israelischer Einrichtungen in Deutschland ist besonders wichtig in Zeiten, in denen sich fanatischer Israelhass und Antisemitismus weltweit ausbreiten – und der islamistische Terrorismus immer neue Anhänger findet.“ Wir werden weiterhin „alles dafür tun, dass die gefährlichen Pläne der Israelhasser und Antisemiten nicht aufgehen“.
Wohnung in Bernau durchsucht
Die Wohnung des Angeklagten im brandenburgischen Bernau sei durchsucht worden, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft. Im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis durchsuchten Einsatzkräfte zudem die Wohnung einer nicht tatverdächtigen Person. Der Sprecher sagte gegenüber „Bild“, dass in Sankt Augustin bei Bonn nur Zeugen befragt und mögliche Beweise sichergestellt wurden.
Nach „Bild“-Informationen kamen die deutschen Behörden dank eines konkreten Hinweises ausländischer Geheimdienste auf die Spur des Mannes. Ziel der Anschlagspläne war die israelische Botschaft in Berlin. Es sei noch unklar, ob bei dem Angriff Waffen oder Sprengstoff eingesetzt werden sollten, schrieb die „Bild“. Es gab Hinweise darauf, dass der Tatverdächtige nach dem Anschlag zu einem Verwandten in St. Augustin fliehen und anschließend ins Ausland gehen wollte. Dieser Verwandte gilt derzeit nicht als Angeklagter, sondern als Zeuge.
Israels Botschafter Ron Prosor dankte den deutschen Sicherheitsbehörden „für die Gewährleistung der Sicherheit unserer Botschaft“. „Muslimischer Antisemitismus beschränkt sich nicht auf hasserfüllte Rhetorik, sondern fördert den globalen Terrorismus“, sagte Prosor. „Das Personal der israelischen Botschaft ist besonders gefährdet, weil es an vorderster Front der Diplomatie steht.“
Der Staat Israel erwarb das Grundstück inklusive Villa in der Auguste-Viktoria-Straße im Südwesten Berlins im Jahr 1998. Die Botschaft und die Residenz des Botschafters wurden am 9. Mai 2001, dem 53. Unabhängigkeitstag des Staates Israel, im Beisein von eingeweiht der damalige Außenminister und spätere Präsident Shimon Peres.
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte der „Bild“ am Samstagabend, die Sicherheit jüdischer Einrichtungen habe oberste Priorität. „Dieser Anschlag heute war ein Erfolg – aber zugleich auch eine Warnung an die Menschen, die jüdisches Leben in Deutschland bedrohen wollen: Wir sind Ihnen auf der Spur!“
Die Bundesanwaltschaft ist unter anderem für islamistisch motivierte Terrorakte verantwortlich. Generalbundesanwalt Jens Rommel bezeichnete dies im Jahresrückblick seines Büros als eine der größten Gefahren für Deutschland. Laut Rommel betrafen von den mehr als 700 im vergangenen Jahr eingeleiteten Ermittlungen im Bereich Terrorismus und Staatssicherheit fast 500 den islamistischen Terrorismus.
dpa/shem/cuk/jm