In Demokratien können Menschen nicht einfach verdachtslos von der Polizei angehalten und durchsucht werden. Die Polizei braucht dafür seit jeher einen Grund, muss also begründen, warum sie eine Person anhält. Der Gedanke dahinter ist, dass unschuldige Menschen nicht das Ziel von Kontrollen sein sollen, denn es geht den Staat nichts an, wer auf der Straße ist und was unschuldige Menschen in ihren Taschen haben.
Ausgenommen waren bislang lediglich Grenzgebiete des Landes, Teile der Verkehrsinfrastruktur wie Bahnhöfe oder Orte mit besonders hoher Kriminalitätsrate sowie waffenfreie Zonen. Von diesem Prinzip will die Ampel-Regierung nun abrücken und fast überall Stichprobenkontrollen zulassen. Vehikel für die Ausweitung dieser „verdeckten Fahndung“ soll ein umfassendes Messerverbot sein.
Kontrollen fast überall möglich
Im Ampelüberwachungspaket werden die möglichen Kontrollorte nahezu grenzenlos ausgeweitet, wie die Gesellschaft für Bürgerrechte (GFF) erklärt:
Hierzu gehören zunächst alle öffentlichen Unterhaltungs-, Volksfeste, Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Märkte und ähnliche öffentliche Veranstaltungen (§ 42 Abs. 1 WaffG) sowie alle Mittel des öffentlichen Personennahverkehrs (§ 42b WaffG-E), außerdem – unter den Voraussetzungen des § 42 Abs. 5 und 6 WaffG-E – Straßen, Wege und Plätze mit erhöhter Kriminalitätsrate sowie – unabhängig von der Kriminalitätsrate – bestimmte stark frequentierte Straßen, Wege, Plätze, Gebäude, Flächen, Einkaufszentren sowie Jugend- und Bildungseinrichtungen.
Die Auswirkungen auf das Leben der Menschen seien massiv, heißt es bei der GFF: „Es ist deshalb quasi unmöglich, sich dem räumlichen Wirkungskreis der Kontrollmächte dauerhaft zu entziehen, ohne sich aus weiten Teilen des öffentlichen Lebens zurückzuziehen.“ Oder einfacher: Wer nicht kontrolliert werden will, kann eben zu Hause bleiben.
Stigmatisierung und Beifang
Klar ist auch, dass derartige Kontrollbefugnisse nicht nur „Messer“ ans Licht bringen werden. Jeder harmlose Kleinkonsument von Partydrogen auf dem Heimweg von einem Techno-Rave muss künftig befürchten, von der Polizei als Messer-Beifang erwischt zu werden. Jeder Heimwerker mit einer Spraydose in der Tasche wird zum potentiellen Sprayer und muss sich unangenehme Fragen gefallen lassen. Und wer auf dem Weg zu einer Demonstration oder in ein Fußballstadion ist, muss künftig damit rechnen, dass seine Taschen durchsucht werden.
Doch nicht nur Handwerker mit potenziell strafbaren Messern könnten von Kontrollen betroffen sein. Es betrifft uns alle. Wer möchte schon, dass der Inhalt seiner privaten Handtasche durchsucht wird, damit Polizisten Weinflaschen, Tampons, Sexspielzeug, Bücher oder Unterwäsche anfassen? Niemand sollte so etwas grundlos über sich ergehen lassen müssen.
Rassenprofilierung
Es entsteht eine Welt, in der wir ständig der Gefahr ausgesetzt sind, kontrolliert zu werden. Oder wie es die GFF formuliert: Menschen „müssen stets damit rechnen, dass sie zu jeder Zeit und an jedem Ort innerhalb der oben genannten Orte ohne Grund angehalten, befragt und durchsucht werden.“
Wer kontrolliert wird, entscheidet allein die Polizei. Und es sei erwiesen, dass sie bei solchen Kontrollen rassistische Muster anwendet (Racial Profiling) oder aufgrund von äußerlichen Vorurteilen „ihre Leute kennt“, weshalb gewisse Gruppen der Gesellschaft häufiger kontrolliert werden als andere. Insgesamt geht die GFF davon aus, dass dies eine einschüchternde Wirkung auf alle haben werde, insbesondere aber auf Menschen, die bereits negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht haben. Zudem bestehe ein „hohes Risiko des gezielten Missbrauchs und der diskriminierenden Nutzung der Kontrollbefugnisse“.
Erhebliche Eingriffe in die Grundrechte
Eine Kontrolle in der Öffentlichkeit sei nicht nur lästig, sondern stelle Passanten auch vor anderen bloß. Die GFF spricht hier von einem „hohen Stigmatisierungspotential“. Denn mit der Auswahl einer Person bringe die Polizei zumindest nach außen zum Ausdruck, dass sie diese Person für gefährlicher halte.
Die Gesellschaft für Bürgerrechte hält die Pläne der Ampel-Regierung deshalb für „unverhältnismäßig“, sie spricht von einem „Generalverdacht“ und „erheblichen Grundrechtseingriffen“.
Dass derart absurde Polizeivollmachten ausgerechnet aus einer Regierungskoalition kommen, der mit FDP und Grünen zwei selbsternannte Bürgerrechtsparteien angehören und die sich einst als „Fortschrittskoalition“ feierte, überrascht: Einen derartigen Abbau demokratischer und freiheitlicher Errungenschaften hätte die Union vermutlich nicht gewagt – und schon gar nicht bei dem atemberaubenden Tempo, mit dem das Gesetzespaket derzeit durch den Bundestag gepeitscht wird.