Nach dem Asylbeben
So schneidet Merz in den Umfragen ab
Aktualisiert am 04.02.2025 – 00:13 UhrLesezeit: 2 min.
![Uhr: Friedrich Merz befasst sich auf jeden Fall die neuesten Umfragen an seine Person. Uhr: Friedrich Merz befasst sich auf jeden Fall die neuesten Umfragen an seine Person.](https://images.t-online.de/2025/02/egsSof9Hf8sO/0x175:3360x1890/fit-in/1920x0/da-guckste-friedrich-merz-schaut-sicherlich-auf-die-neuesten-umfragen-zu-seiner-person.jpg)
Eine neue Umfrage spiegelt sich in der Stimmung unter den Wählern wider – nach der denkwürdigen Woche im Bundestag zum Thema Asyl. Wie schneidet Friedrich Merz ab?
Vor seiner kontroversen Initiative in Bezug auf das Migrationsgesetz hatte Friedrich Merz nicht die besten Umfragewerte unter den Top -Kräften in der Bundespolitik. Aber auch nicht das schlimmste. Nach der turbulenten Woche, die viele in Politik und Gesellschaft und Hunderttausende Demonstranten gegen die Zusammenarbeit mit der AFD in Teilen des Rechts schockierte, gibt es jetzt erste Umfragen. In ihnen wird Merz manchmal noch schlechter als zuvor.
Laut einer von „Stern“ veröffentlichten Umfrage hat sich das Immobilienprofil des CDU -Leaders in vier von sechs Funktionen im Vergleich zur früheren Umfrage im August 2024 deutlich verschlechtert. Der CDU/CSU -Kandidat für Kanzler verliert „vertrauenswürdig“ (24 Prozent, minus sechs Punkte) und „sympathisch“ (16 Prozent – minus acht Punkte).
Jetzt sind die Sympathiewerte für die Wahlentscheidung nicht völlig unwichtig, aber wahrscheinlich nicht die wichtigste Kategorie für einen Kandidaten für Kanzler. Experten sehen hier eher die Kompetenzbewertung der Wähler als signifikant.
Aber Merz schwindet auch in diesen manchmal entscheidenden Kategorien. 49 Prozent der Deutschen betrachten ihn als „führende Führung“ (minus zwei Prozentpunkte) und 43 Prozent als „kompetent“ (minus drei Prozentpunkte).
Der 69-jährige Sauerländer kann tatsächlich mit dem Merkmal wachsen, „verständlicherweise“. Im August 2024 sagten 60 Prozent der Deutschen über ihn, jetzt sind es sogar 65 Prozent. Er kann auch in der Immobilie „weiß, was Menschen bewegt“ (36 Prozent plus drei Punkte).
Die historische Woche im Bundestag, in der eine Anwendung der Union auf die Migrationspolitik mit den Stimmen der AFD zum ersten Mal eine Mehrheit feststellte, hat die Gräben zwischen den politischen Lagern vertieft. Das Vertrauen in Merz ist also hauptsächlich mit Anhängern der SPD und der Grüns an einem Tiefpunkt zusammen.
Er konnte seine eigenen Reihen schließen. F – Anhänger von CDU/CSU bewerteten es in fünf von sechs Immobilien signifikant besser als im Sommer 2024. Er verlor jedoch auch eine kleine Zuneigung in dieser Gruppe: 32 Prozent betrachten ihn mitfühlend, das sind zwei Prozent weniger als in der Letzte Umfrage im August 2024.
Merz bezeichnete letzte Woche die gemeinsamen Stimmen mit der AFD im Bundestag als Ausnahme. Auf die Frage, ob er in einer ähnlichen Situation erneut von den Stimmen der AFD profitieren würde, sagte Merz nach seiner Rede auf der CDU-Parteikonferenz „RTL/N-TV“: „Ich profitiere nicht von Stimmen mit der AFD. Es wird auch auch von Stimmen profitieren. Sei eine Situation wie diese tritt nach menschlichen Ermessen nicht wieder auf „.
Diese Situation wurde nur durch die Tatsache geschaffen, dass es im deutschen Bundestag nicht mehr die Mehrheit der Regierung mehr gibt. „Sobald wir eine Mehrheit der Regierung haben, wird eine solche Situation ohnehin nicht mehr ausgesetzt sein. Das war eine Ausnahme letzte Woche“, sagte Merz.
Die Daten wurden am 30. und 31. Januar und 31. Januar 2025 vom FORSA Market and Opinion Research Institute für RTL Deutschland gesammelt. Datenbank: 1.001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.