Nachrichtenportal Deutschland

Aktuelle Wasserstände an Elbe und Saale und Prognosen

Aktuelle Wasserstände an Elbe und Saale und Prognosen

Berlin/dpa/DUR. – In Teilen Europas spitzt sich die Hochwasserlage immer weiter zu: In Polen ist ein Damm gebrochen, in Tschechien kommt es zu weiteren Evakuierungen und in Österreich steht ein Stausee kurz vor dem Überlaufen.

Auch in Ostdeutschland steigen die Wasserstände langsam, aber stetig. In Dresden werden Schutzmaßnahmen für die Altstadt vorbereitet.

Aktuelle Wasserstände von Elbe und Saale

Hochwasser: So ist die aktuelle Lage in Sachsen-Anhalt:

16.09.24: Sachsen-Anhalt erwartet Hochwasser-Scheitel

Der Pegel der Elbe steigt in Sachsen-Anhalt, die Hochwasserlage gilt nach Einschätzung von Experten aber als entspannt. Warum das Land gut vorbereitet ist und welche Maßnahmen gegen steigende Wasserstände ergriffen werden.

16.09.24: So bereitet sich Magdeburg auf das Hochwasser vor

Auch wenn es geringe Hoffnungen gibt, dass Magdeburg vom großen Elbhochwasser dieser Tage verschont bleibt, laufen die Vorbereitungen zum Hochwasserschutz.

16.09.24: So bereitet sich das Jerichower Land auf mögliche Überschwemmungen vor

In Biederitz, Möser und Umgebung werden Vorbereitungen für den Fall eines Hochwassers getroffen.

16.09.24: Hochwasserwelle rollt auf Raum Zerbst zu

Auch in der Region Zerbst steigt der Pegel der Elbe. Das hat erste Folgen.

16.09.2024: Hochwassergefahr – Salzlandkreis sensibilisiert für Notstand

Landrat Markus Bauer warnt vor Extremwetterereignissen im Salzlandkreis. Welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden.

16.09.2024: Wasserwehr Jeßnitz schaut sich Muldepegel an – Höchststand am Mittwoch erwartet

In Jeßnitz beobachtet die Wasserwacht die Pegelstände der Mulde aufmerksam. Hier wird am Mittwoch mit einem Höchststand des Hochwassers gerechnet.

16.09.2024: Pegel der Elbe in Sachsen steigt weiter – bislang keine Hochwassergefahr in Sachsen-Anhalt

Die Pegelstände der Elbe in Sachsen steigen weiter. In Dresden lag der Wert nach Angaben des Landeshochwasserzentrums heute Morgen bei 5,54 Metern.

Demnach wird im Tagesverlauf mit einer Überschreitung der Sechs-Meter-Marke gerechnet. Ab diesem Wert gilt die zweithöchste Warnstufe drei. Auch in bebauten Gebieten sind Überschwemmungen möglich.

In Sachsen-Anhalt galt am Montag zunächst keine Warnstufe. Die Hochwasserzentrale Sachsen-Anhalt rechnet in den kommenden Tagen lediglich an der Elbe mit Alarmstufe 1.

Archivvideo: Das Hochwasser 2013 ist in Sachsen-Anhalt noch heute in Erinnerung.

(Bericht: Bernd Stiasny/Material: Archiv des TV Halle).

15.09.2024: Warnstufe 1 in Dessau-Roßlau: Wasserstand der Elbe steigt stark an

Aufgrund starker Niederschläge im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe ist der Wasserstand des Flusses stark angestiegen, was in Dresden bereits zur Ausrufung der Alarmstufe 1 geführt hat.

Auch in Dessau-Roßlau reagierten die Behörden frühzeitig auf die drohende Hochwassergefahr und riefen am Sonntag die Warnstufe 1 aus, weil der Wasserstand bei Leopoldshafen binnen 24 Stunden um 50 Zentimeter angestiegen war.

Das Amt für Brand, Katastrophenschutz und Rettungswesen beobachtet die Lage aufmerksam und entscheidet über weitere notwendige Maßnahmen, um die Lage unter Kontrolle zu halten.

15.09.2024: Elbfähren in Pretzsch, Coswig und Prettin stellen wegen Hochwasser ein

Aufgrund des hohen Wasserstandes der Elbe haben die Fähren in Pretzsch, Coswig und Prettin ihren Betrieb bis auf Weiteres eingestellt, während die Fähre zwischen Elster und Wartenburg weiterhin planmäßig verkehrt.

Die Wiederaufnahme des Fährbetriebes ist von der Entwicklung des Wasserstandes abhängig.

15.09.2024: Elbepegel steigt: Magdeburg ergreift Maßnahmen zum Hochwasserschutz

Magdeburg bereitet sich auf ein mögliches Hochwasser vor: Der Wasserstand könnte von derzeit unter einem Meter auf bis zu drei Meter steigen, was in der Stadt erhöhte Alarmbereitschaft auslöst.

Magdeburg hat in den vergangenen Jahren zwar in Hochwasserschutzmaßnahmen wie mobile Mauern und Deichsanierungen investiert, dennoch gibt es noch immer Schwachstellen, etwa an der Alten Elbe und am Schleinufer.

Die mobile Version verlassen