Kritik
Maischberger
Aktualisiert am 9. Mai 2024, 9:36 Uhr
Hubert Aiwanger fand erneut klare Worte in Richtung der Grünen.
© WDR/Oliver Ziebe
Der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger verteidigte sich Sandra Maischberger mit der Teflon-Taktik gegen Vorwürfe, er sei zu verbal gewesen Anschläge Beitrag von Politikern der Grünen Partei. Eine prominente Grünen-Partei wollte ihm das nicht durchgehen lassen – mit Erfolg?
Bei „
Das ist das Thema
Politische Radikalisierung in Deutschland, Wirtschaftsabschwung und Energiewende in Deutschland: Sandra Maischberger sprach erneut mit ihren Gästen über die Themen der Woche. Besonders interessant war dieses Mal die Debatte zwischen dem Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir und dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über die Gründe für die jüngsten Angriffe auf Politiker und das gesellschaftliche Klima in Deutschland.
Das sind die Gäste
- Gerhart Baum: Der ehemalige FDP-Bundesinnenminister nannte es „erschreckend“, dass die Bürger zunehmend das Vertrauen in die Politik verlieren. Die Demokratie sei nicht nur durch die AfD gefährdet, sondern auch durch andere Demokratieverächter, sagte Baum. „Wir müssen die Demokratie neu beleben.“ Außenpolitisch warnte er vor einem weiteren Anstieg des Autoritarismus. „Putin und Xi greifen diese Weltordnung an“, sagte er. „Es riecht nach Krieg, es riecht nach Konflikt.“ Europa brauche Um sich stärker zu engagieren, müsse man „zum Mitspieler werden“.
- Hubert Aiwanger: Der bayerische Wirtschaftsminister (Freie Wähler) verteidigte seinen Wandel vom Atomgegner zum Kernkraftbefürworter. Er ist keiner, der sagt: „Atomkraft ist toll. Aber ich bin in dieser Situation pragmatisch genug“, sagte Aiwanger, der sich über hohe Strompreise nach dem Ukraine-Krieg beschwerte. „Der Schaden wurde der Wirtschaft zugefügt, während alle Augen auf uns gerichtet waren.“ Abschließend beklagte der Minister, dass andere Länder wie Tschechien und Frankreich Deutschland teilweise mit Atomstrom beliefern. „Wir haben eine saubere Weste und die anderen sollten sich die Hände schmutzig machen.“
- Tarek Al-Wazir: Der frühere hessische Wirtschaftsminister (Grüne) betonte, dass sich alle Schreckensprognosen zum Atomausstieg in Deutschland nicht bewahrheitet hätten. Er sprach von einer geringeren Braunkohleverstromung als je zuvor seit den 1960er-Jahren und mittlerweile wieder gesunkenen Strompreisen. Stattdessen kritisierte Al-Wazir Bayern scharf für den mangelnden Ausbau der Stromleitungen, um günstigen erneuerbaren Strom aus Norddeutschland in den Süden leiten zu können. „Wir werfen jedes Jahr drei Milliarden Euro Strom weg, weil wir nicht genügend Leitungen in den Süden haben.“ Zudem blockiert Bayern seit zehn Jahren den Ausbau der Windkraft in Bayern.
- Bela Rethy: Überraschenderweise störte den Sportjournalisten das ständige Gezänk an der Ampel überhaupt nicht. Reibung gehört für ihn dazu und könnte sich sogar positiv auswirken. Dennoch erklärte Réthy: „Wir haben zeitweise eine Opposition in unserer eigenen Regierung.“ Er bezog sich dabei auf die FDP, deren Festhalten an der Schuldenbremse er als „Dogma“ bezeichnete. Ein Dogma, das angepasst werden sollte, um der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen. Leitkultur, ein Begriff, mit dem sich die CDU in letzter Zeit zunehmend beschäftigt, ist für Réthy ein Kampfbegriff „spalten“.
- Yasmine M’Barek: Der Journalist von „Zeit Online“ glaubt, dass die Ampel bis zum Ende Bestand haben wird und hofft auf eine künftige Reform der Schuldenbremse. Ihrer Prognose zufolge hat die Atomkraft in Deutschland keine Zukunft mehr. Nur unter „irgendeiner seltsamen Regierung“ könnte es möglicherweise erneut aufgelegt werden. Ihrer Meinung nach ist der Begriff Führungskultur in der CDU/CSU nicht gut aufgehoben. Denn in der Union werde es mitunter genutzt, um Stimmungen gegen Muslime und Migranten zu schüren, so der Vorwurf von M’Barek.
- Dagmar Rosenfeld: Der Journalist der „Welt am Sonntag“ warf die Frage nach „Olaf Scholz‘ Führungsqualitäten“ auf, weil einige SPD-Ministerien ihre Budgets vor den anstehenden Haushaltsverhandlungen nicht einhalten würden. Sie sagte „sehr, sehr harte Verhandlungen“ über den nächsten Bundeshaushalt voraus. Ein Ende der Schuldenbremse wäre für sie eine wirklich schlechte Idee. „450 Milliarden Steuereinnahmen sind genug Gestaltungsspielraum.“ Abschließend sagte Rosenfeld nach dem CDU-Parteitag voraus: „
Friedrich Merz – Ab heute – Kanzlerkandidat der CDU/CSU.
Dies ist der Moment des Abends
Die Diskussion über erneuerbare Energien zwischen Al-Wazir und Aiwanger endete, als die Grünen dem bayerischen Wirtschaftsminister einen entscheidenden Schlag versetzten.
„Warum steht die Batteriefabrik in Heide in Schleswig-Holstein und nicht in Burghausen, wo Sie Ihre Windkraft-Entscheidung verloren haben?“ fragte Al-Wazir – und gab die Antwort selbst. „Weil man zuerst die Leute auf den Baum setzt und ihn jetzt nicht mehr herunterbekommt.“ Und genau das ist Ihr Problem!“ Und was sagte Aiwanger zu diesem Vorwurf? Nichts. Er flüchtete sich ins Lachen.
Das ist das Rededuell des Abends
Als die Angriffe auf Politiker diskutiert wurden, kritisierte Al-Wazir Aiwanger seine Aussage: „Die schweigende Mehrheit sollte die Demokratie zurückerobern.“ „Eigentlich sollten Sie es ein Jahr später zurücknehmen, Herr Aiwanger!“ forderte der Grüne. „Weil die Leute das zum Anlass nehmen zu sagen: ‚Ich nehme das jetzt selbst in die Hand. Wir leben in einer Art Diktatur‘.“
Aber Aiwanger nahm nichts zurück. Er beklagte auch die Polarisierung in der Gesellschaft. Verantwortlich dafür sind in seinen Augen die extremen linken und extrem rechten Ränder – und natürlich die Grünen selbst durch ihre schlechte Politik, siehe Heizungsgesetz. Aiwanger kritisierte die „Sündenbocksuche“, wonach er für Angriffe auf die Grünen mitverantwortlich sein soll. „Alle möglichen Parteien werden angegriffen“, sagte Aiwanger, auch die AfD. „Ist das auch die Schuld des Aiwanger?“
auch lesen
Al-Wazir blieb hartnäckig. Wie gehe man mit diesen extremen Strömungen in der Gesellschaft um, sagte er zu Aiwanger. „Erhitzen Sie es oder kochen Sie es herunter? Man muss immer darüber nachdenken, welche Wörter man wählt.“ Eine Kritik, die Aiwanger völlig abfärbte – die Teflon-Taktik.
Stattdessen kam er mit jahrzehntealten Vorwürfen gegen die Grünen um die Ecke. So warf ihr Ex-Außenminister Joschka Fischer Steine auf Polizisten. Das war in den 70ern. „Die Grünen heizen seit Jahrzehnten an“, monierte Aiwanger, der die Partei in einem späteren Satz in einem Atemzug mit „anderen Extremisten“ nannte: Islamisten, Rechtsradikale, Linksradikale. Dabei offenbarte sich ein Weltbild, in dem die Ökopartei für Aiwanger eine Art Feindbild zu sein scheint.
So hat es Sandra Maischberger gemacht
Als Hubert Aiwanger über die Geschichte des politischen Extremismus in Deutschland sprach, erwähnte er den Linksterrorismus RAF und die Antifa, vergaß aber – Zufall oder nicht – den Rechtsterrorismus des NSU. Die Gastgeberin hätte eingreifen können oder sogar müssen.
Der Moderator erzählte im Interview mit Gerhart Baum einige schöne Anekdoten. Sie wollte wissen, ob er zu Hause noch Lindnersuppe habe. „Sie sind noch da, auch wenn er nicht kommt“, sagte Baum. Und ob es stimmt, dass er im Streit mit seiner Frau wie ein Politiker immer die größte Schwachstelle ausfindig macht und darauf herumhackt: „Das stimmt.“ Aber er versucht, darüber hinwegzukommen. Mit 91 Jahren arbeite ich immer noch an Beziehungen – Respekt.
Das ist die Schlussfolgerung
Eine thematisch abwechslungsreiche Sendung, wie bei Maischberger üblich, bei der das ein oder andere Thema weniger für die TV-Zuschauer leichter verdaulich wäre. Daher sind die Erkenntnisse, die während dieser Fahrt durch die Ereignisse der Woche gewonnen wurden, begrenzt. Es bestand in der Runde kein Zweifel mehr daran, dass Friedrich Merz der künftige Kanzlerkandidat der Union sein würde. Unstrittig war, dass die Ampel bis zum Ende der Wahlperiode bestehen bleibt.
Auch dem letzten Zuschauer fiel nach der Sendung auf, dass Hubert Aiwanger einer der größten „grünen Esser“ des Landes ist. Sowohl er als auch Al-Wazir, den er persönlich sehr schätzt, verurteilten Gewalt gegen politische Vertreter. Was das verbale Geplänkel angeht, so ist sich der bayerische Wirtschaftsminister der Problematik nicht sonderlich bewusst. Er wolle sich also nicht „schwören“, sich künftig gegenüber den Grünen zu mäßigen. Könnte Stimmen kosten.
Die Sendung brauchte den Blick des 91-jährigen FDP-Urgesteins Gerhart Baum über den Tellerrand hinaus und gab den Fernsehzuschauern zumindest ein wenig Selbstvertrauen für den Abend. Wird es Deutschland gelingen, die inneren und äußeren Bedrohungen zu überstehen?
„Wir haben die Kraft dazu. Wir haben so viel erreicht“, sagte Baum, der am Ende des Zweiten Weltkriegs 12 Jahre alt war. „Wir müssen auch den jungen Menschen Hoffnung geben, dass wir es schaffen.“ Endlich sagt es jemand.
„So funktioniert die Redaktion„ informiert Sie darüber, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.