![AI ACT: EU stellt Regeln für den Umgang mit KI fest AI ACT: EU stellt Regeln für den Umgang mit KI fest](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/1738485342_wide__1300x731-1024x576.jpeg)
In der Europäischen Union sind seit diesem Sonntag neue Regeln für den Umgang mit künstlichen Intelligenz in Kraft. Von nun an sind AI -Systeme verboten, die „inakzeptable Risiken“ für Sicherheit, Gesundheit oder Grundrechte darstellen, außer wenn es um „nationale Sicherheit“ geht.
Die EU verbietet die Verwendung von KI -Programmen, die eine Bewertung des sozialen Verhaltens vornehmen, ähnlich wie bei der sozialen Bewertung in China. Es sollte auch keine Emotionserkennung am Arbeitsplatz oder in Bildungseinrichtungen geben. ACI -Systeme, die die Schwäche von Menschen oder Gruppen verwenden, stehen ebenfalls auf der EU -Verbotliste. Dies schließt automatisierte „Robo -Anrufe“ ein, die verwendet werden können, um ältere Menschen zu betrügen.
Gesichtserkennung in Ausnahmefällen erlaubt
Ein besonders kontroverses Thema war die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, was im Allgemeinen nicht zulässig sein sollte. Es gibt jedoch Ausnahmen. Zum Beispiel sollten Sicherheitsbehörden verwendet werden, wenn dies dazu dient, Verbrechen wie Menschenhandel oder Terrorismus zu untersuchen.
Unternehmen, die KI nutzen oder entwickeln, müssen auch das Grad des Risikos ihrer KI -Systeme bewerten, die aus der heutigen Frist verwendet werden, und bei Bedarf Gegenmaßnahmen einnehmen. Je riskanter die KI -Anwendung ist, desto mehr Regulierung. Dies sollte nicht nur zum Schutz der EU -Verbraucher dienen, sondern auch eine verantwortungsvolle Handhabung der KI sicherstellen.
Regulierung in der Kritik
Das EU -AI -Gesetz der EU ist die umfassendste Gesetzgebung für die Gesetzgebung für die Regulierung künstlicher Intelligenz – und wird daher auch kritisiert. Der Bitkom Industry Association kritisierte das KI -Gesetz, weil es keine rechtliche Gewissheit bietet. Es ist unklar, für welche Anträge das rechtliche Verbot tatsächlich gilt. Das Risiko würde jetzt Unternehmen tragen, die KI entwickeln oder verwenden.
„Während in den USA mit dreistelligen Milliarden Milliarden von KI und extrem leistungsstarken Sprachmodellen in China veröffentlicht werden, werfen wir die KI-Firma Knüppel in Deutschland und Europa“, beklagte wir den Verein. Apple hatte angekündigt, dass es anfänglich seine neuen iPhones ohne KI -Funktionen anbieten würde. Zu diesem Zeitpunkt zitierte das Unternehmen „regulatorische Unsicherheiten“ als Grund.
Zuletzt gab der Präsident der EU -Kommission Ursula von der Leyen und der Präsident der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde in einem gemeinsamen Blogeintrag zu, dass die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Gefahr sei. „Während sich eine globale Revolution der künstlichen Intelligenz entfaltet, könnte die EU abseits sein.“ Europa hat jedoch auch die notwendigen Voraussetzungen, um in der technologischen Rasse aufzuholen, schrieb von Leyen und Lagarde.