Zufrieden mit dem Umzug nach Mailand
©IMAGO
Die Rangeleien zwischen Adrien Rabiot (30) und Jonathan Rowe (22) in der Kabine von Olympique Marseille, die Trainer Roberto De Zerbi als Kneipenschlägerei bezeichnete, waren im Sommer das heiße Thema der Ligue 1 – und haben bis heute Nachhall. Das Duo musste daraufhin OM verlassen, eine für Rabiot unverständliche Entscheidung, die ein falsches Bild vermittelte.
„Ich bin traurig, denn so hätte es nicht enden dürfen“, sagte der französische Nationalspieler gut zwei Monate nach dem Vorfall in einem Interview mit „Téléfoot“. Nach Marseilles Auftaktniederlage im Stade Rennes (0:1) gerieten Rabiot und Rowe in der Umkleidekabine aneinander. Die beiden Spieler wurden wegen „inakzeptablem Verhalten“ zunächst aus dem Team ausgeschlossen und kurz darauf auf die Transferliste gesetzt.
Rabiot, der am Stichtag schließlich zum AC Mailand wechselte, ist immer noch enttäuscht über den Vorfall. „Denn die Entscheidung ist für alle unverständlich“, erklärte der 30-Jährige. „Von all den Menschen, mit denen ich gesprochen habe, hat es niemand verstanden. Ich selbst habe es nicht verstanden. Das ist offensichtlich etwas ziemlich Trauriges und Frustrierendes.“ Zudem sei die Situation seitens des Vereins falsch kommuniziert worden.
Rabiot sieht darin ein falsches Bild von Olympique Marseille vermittelt
Clubpräsident Pablo Longoria hatte von einem „extrem gewalttätigen Vorfall, etwas noch nie dagewesenem“ gesprochen. Nach den Schilderungen von De Zerbi handelte es sich um eine Schlägerei „wie in einem englischen Pub“. Am vergangenen Donnerstag bekräftigte der OM-Trainer, dass er „noch nie“ eine Schlägerei wie die zwischen Rabiot und Rowe erlebt habe. „Und ich komme von der Straße“, betonte er in einem Interview mit der Zeitung „Corriere della Sera“.
„Was mich gestört hat, war, dass sie nicht die Wahrheit über mich gesagt haben. Ich war nie ein gewalttätiger Mensch, die Leute kennen mich, das kann jeder bestätigen. Ich möchte einfach nicht, dass die Leute ein schlechtes Bild von mir haben, ein falsches Bild. So ist das Leben im Fußball, so ist das Leben im Allgemeinen. Man hat nicht immer alles unter Kontrolle“, erklärte Rabiot.
Der Mittelfeldspieler versicherte: „Ich war immer im Reinen mit mir selbst, weil ich Dinge aus Überzeugung tue. Ich glaube, dass ich immer aufrichtig war. Ich habe immer 100 Prozent gegeben, wo immer ich war. Ich habe nie geschummelt. Wenn es um mein Engagement und meinen Respekt für andere geht, habe ich immer versucht, mein Bestes zu geben. Und das kann mir niemand nehmen.“
Nach Marseille-Abgang: Rabiot freut sich über Wechsel zum AC Mailand
Während De Zerbi der Meinung ist, dass es „gut“ für Marseille war, dass Rabiot den Verein verlassen hat, hat sich der 56-fache Nationalspieler bei den Rossoneri gut eingelebt. „Die Ankunft in Mailand verlief sehr gut“, sagte Rabiot. „Ich habe mich sehr gut integriert. Ich bin zufrieden. Ich spiele seit einem Monat, wir haben Ergebnisse erzielt. Alles läuft gut, es ist wirklich sehr positiv.“
Bisher hat Rabiot keine Minute im Milan-Trikot verpasst, mit vier Siegen und einem Unentschieden in fünf Spielen. Nach einem durchwachsenen Jahr ohne Europapokalticket starteten die Rossoneri mit dem dritten Platz gut in die neue Serie-A-Saison. Allerdings sank der Marktwert von Rabiot im jüngsten Zwischenupdate von 25 Millionen auf 20 Millionen Euro.
Rabiot erinnerte sich, dass er Anfang des Sommers von Milan kontaktiert wurde, „sogar in der letzten Saison“. Damals wurde sein Vertrag bei Juventus nicht verlängert; Erst im September unterschrieb er bei OM als vereinsloser Profi. Er lehnte die Annäherungsversuche von „Vereinen mit verlockenden Angeboten“ ab, um sich stattdessen auf das „eigentliche Projekt“ in Marseille zu konzentrieren – bis zum unrühmlichen Ende. In 32 Spielen steuerte er für Les Phocéens zehn Tore und sechs Assists bei, der Verkauf an Milan brachte 7 Millionen Euro ein.