Hyundai baut in Südkorea ein neues Wasserstoff-Brennstoffzellenwerk. Ab 2027 sollen dort jährlich 30.000 Anlagen produziert werden.
Hyundai hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Ulsan, Südkorea, begonnen. Wie das Unternehmen mitteilt, soll das Werk ab 2027 jährlich 30.000 Brennstoffzellensysteme und PEM-Elektrolyseure produzieren. Ziel ist es, die Wasserstofftechnologie für verschiedene Mobilitätsanwendungen voranzutreiben, darunter Autos, Nutzfahrzeuge, Busse, Baumaschinen und Schiffe.
Hyundai investiert 560 Millionen Euro: Neue Wasserstoffanlage auf ehemaligem Motorengelände
Die neue Fabrik wird eine Fläche von 43.000 Quadratmetern auf dem Gelände einer ehemaligen Fabrik für Verbrennungsmotoren und Getriebe einnehmen. Hyundai investiert rund 930 Milliarden Won (umgerechnet rund 560 Millionen Euro) in den Umbau.
Die Produktion wird nicht nur die eigenen Fahrzeuge der Hyundai-Gruppe beliefern, sondern auch externe Unternehmen beliefern. So hat Hyundai beispielsweise eine Absichtserklärung mit dem südkoreanischen Bushersteller KGM Commercial unterzeichnet. In seinen Fahrzeugen will er künftig Brennstoffzellen von HTWO, der Wasserstoffmarke der Hyundai Motor Group, einsetzen.

Hyundai produziert täglich 300 Kilogramm Wasserstoff
Mit der neuen Produktionsanlage wird Hyundai erstmals auch PEM-Elektrolyseure in Südkorea produzieren. Diese Anlagen dienen der Wasserstoffproduktion und sollen ein wichtiger Bestandteil des geplanten Wasserstoffökosystems auf der Insel Jeju werden. Hyundai plant dort ein großes 5-MW-Projekt zur Förderung der lokalen Wasserstoffwirtschaft. Das Unternehmen betreibt bereits eine containerisierte 1-MW-Elektrolyseanlage im Demonstrationsmodus, die täglich über 300 Kilogramm hochreinen Wasserstoff produziert.
Laut Hyundai wird das neue Werk in Ulsan „fortschrittliche Kerntechnologien“ nutzen, um die Leistung und Lebensdauer der Brennstoffzellensysteme zu verbessern und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise zu erzielen. Das Unternehmen will seine Position als führender Anbieter auf dem Weltmarkt stärken.
5 Fakten über Hyundai
- Globaler Riese: Hyundai ist einer der drei größten Automobilhersteller weltweit (nach Toyota und Volkswagen).
- Gruppenstruktur: Zusammen mit Kia und Genesis bildet Hyundai die Hyundai Motor Group, einen der größten Industriekonzerne in Südkorea.
- Jobs: Hyundai beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter und betreibt Produktionsstätten in mehr als zehn Ländern.
- Eigene Entwicklung: Hyundai entwickelt eigene Motoren, Batterien und Fahrassistenzsysteme.
- CO₂-Neutralität: Hyundai plant, bis 2045 vollständig CO2-neutral zu werden.
