Stand: 25. Oktober 2024 19:01 Uhr
Die Bürgerinitiative Umweltschutz geht davon aus, dass die Arbeiten zum Rückbau des ehemaligen Endlagerbergwerks Gorleben bis zum Jahresende eingestellt werden. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bestreitet dies.
Nach einer Betriebsversammlung seien alle Mitarbeiter in den Zwangsurlaub nach Hause geschickt und gleichzeitig zum Schweigen verpflichtet worden, schrieb die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg in einer Pressemitteilung. Ihre Gehälter würden bis zum Jahresende in voller Höhe weitergezahlt. Eigene Recherchen des BI haben ergeben, dass es sich bei den beurlaubten Arbeitnehmern um Mitarbeiter der Bietergemeinschaft, bestehend aus den Unternehmen Redpath Deilmann GmbH (Dortmund) und Thyssen Schachtbau GmbH Deutschland (Mülheim an der Ruhr), handelt. Nach einem Ausschreibungsverfahren im August 2023 sicherte sich die Bietergemeinschaft den Zuschlag für die Befüllung des Bergwerks.
Gerüchte und Spekulationen über einen ins Stocken geratenen Abbau
„Wir wissen nicht, wie viele Mitarbeiter in Zwangsurlaub geschickt wurden und ob die Unternehmensgruppe auch Regressansprüche gegenüber der federführenden BGE geltend macht. Offenbar fehlen die bergbaulichen Genehmigungen für den Rückbau“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Die Bürgerinitiative beklagt die mangelnde Transparenz rund um Gorleben und den schleppenden Abbau. Das befeuert Gerüchte und Spekulationen. Hier sind weiterhin die BGE und das Bundesumweltministerium gefragt. Im Wendland herrsche „große Unzufriedenheit“, weil mit der Verfüllung des Salzstocks noch immer nicht begonnen worden sei, sagte Ehmke. Es besteht die Befürchtung, dass sich der Abbau bis zur nächsten Bundestagswahl verzögert. Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Politiker von CDU, CSU und FDP Gorleben als möglichen Endlagerstandort nicht aufgeben wollten.
Die BGE bestreitet die Einstellung der Arbeiten
Auf Nachfrage des NDR Niedersachsen dementierte die Bundesanstalt für Endlagerung, dass die Arbeiten eingestellt worden seien. Die vorbereitenden Arbeiten sind „erledigt“ und das nötige Equipment für den Abbau ist nun vor Ort. Die Verzögerungen beim Rückbau sind darauf zurückzuführen, dass einige Genehmigungen für weitere Arbeiten durch das Landesbergamt nicht erteilt wurden. Der Hauptbetriebsplan muss noch „angepasst“ werden. Darüber hinaus fehlt die Genehmigung für sechs Sonderbetriebspläne. Es besteht die Hoffnung, dass diese bald verfügbar sein werden. Ein genauer Starttermin kann leider noch nicht genannt werden.
Das Offenhalten kostet den Steuerzahler Millionen
Eigentlich hätte der Rückbau des ehemaligen Endlagerbergwerks Gorleben Mitte 2024 beginnen sollen. Anfang Oktober sagte der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne), er erwarte die Genehmigung für den Rückbau noch in diesem Jahr. Mit der Befüllung des Salzstocks könnte Anfang 2025 begonnen werden. Nach Angaben des Umweltministeriums muss dafür der Bund aufkommen. Die Gesamtkosten werden nach bisherigen Angaben bei mehr als zwei Milliarden Euro liegen. Unterdessen ergab eine Recherche des NDR Niedersachsen, dass die Aufrechterhaltung des Bergbaubetriebs in Gorleben den Steuerzahler rund eine Million Euro kostet – und zwar pro Monat. Dies bestätigte die Bundesagentur für Endlagerung auf Anfrage des NDR.
Weitere Informationen