Im vergangenen Jahr wurden an den deutschen Küsten 73 neue Windkraftanlagen gebaut, wie die Federal Association of Wind Energy (BWE) bekannt gab. Die Mehrheit der deutschen Offshore -Windturbinen befindet sich in der Nordsee.
Die Erweiterung der Windenergie wird auf hoher See erzielt. Im vergangenen Jahr wurden an den deutschen Küsten 73 neue Windkraftanlagen gebaut, wie die Federal Association of Wind Energy (BWE) bekannt gab. Dies bedeutet, dass sich jetzt insgesamt mehr als 1.600 Pflanzen mit 9,2 Gigawatt in Betrieb befinden.
Nach Angaben der Branche könnte die Expansion ab 2028 erneut anziehen. Dies könnte bis Ende 2031 rund 30 Gigawatt im Internet betragen. Dies würde ein Jahr später als geplant geplant.
Windparks im Norden und Ostsee
Die Windkraftanlagen drehen sich hauptsächlich in die Nordsee. Dort werden 7.4 Gigawatt installiert. Der Rest ist in der Ostsee verteilt. Zum Vergleich: Ein Kernkraftwerk in Deutschland hatte kürzlich eine Gigawatt -Leistung, konnte aber fast dauerhaft laufen.
An guten Orten auf hoher See drehen sich die Fahrräder etwa die Hälfte des Jahres und somit etwa 50 Prozent länger als an Land. Sie sind auch größer mit einer Hubhöhe von bis zu 130 Metern und einem Rotordurchmesser von 180 Metern. Der Anteil der Offshore -Windenergie in der deutschen Stromerzeugung im Jahr 2024 betrug 5,9 Prozent.
Energieunternehmen Zeigen Sie lebhaftes Interesse
Die Branche ist optimistisch. Der erste Offshore -Windpark ging gerade vor 15 Jahren online. Zu dieser Zeit hätte niemand gedacht, dass Sie dorthin kommen, wo Sie jetzt waren: frei von Subventionen und Klima -neutral, heißt es. Nach Angaben des Vereins wurden in den letzten zwei Jahren 16,8 Milliarden Euro investiert.
Die Form der Energie auf hoher See ist jetzt so lukrativ, dass Energieunternehmen Milliarden für den Aufbau eines Windparks an den Staat zahlen. Der Erlös wird hauptsächlich zur Finanzierung der Netzwerkausdehnung verwendet.
Ziele und Forderungen
Trotz der allgemein selbstbewussten Aussichten gibt es Forderungen und Wünsche an Politik. Selbst wenn das Expansionsziel für die frühen 2030er Jahre übersehen wird, ist die BWE der Ansicht, dass das gesetzliche Ziel von 40 Gigawatt ein Jahr zuvor anstelle von 2035 erreicht werden sollte.
Für die spätere Erweiterung ist jedoch die Planung der Sicherheit erforderlich. Zeit.“
Nach dem derzeitigen staatlichen Ziel sollen im Jahr 2045 rund 70 Gigawatt installiert werden. Nach Angaben der Branche müssen hauptsächlich Verbesserungen der Bereichsplanung verbessert werden. Im Hinblick auf chinesische Turbinenhersteller sollten europäische Wertschöpfungsketten gestärkt werden.
Energymix: Die Rolle von Wind und Sonnenenergie
Zusätzlich zu den mehr als 1.600 Systemen, die auf hoher See in Betrieb sind, kommen Windkraftanlagen an Land: Die installierte Leistung betrug nach Ende von 2024 63 Gigawatt. Die Gesamtleistung der Solarleistung betrug rund 99 Gigawatt. Strom aus Wind und Sonne spielt eine Schlüsselrolle in der Strategie der Bundesregierung, Klimaschutzziele zu erreichen.
Der Verbrauch von fossilen Energien wie Kohle und Gas sollte allmählich reduziert werden. 80 Prozent des Stroms sollen im Jahr 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Nach Angaben der Branche lagen sie im vergangenen Jahr um 55 Prozent.