200 Meter hoher Tsunami in Grönland – Erdbeben weltweit

Neun Tage lang im September 2023 haben Wissenschaftler in Erdbebenmessstationen auf der ganzen Welt seismische Signale aufgezeichnet. Doch was die Erschütterungen ausgelöst hatte, ließ sich zunächst nur schwer identifizieren. Ein globales Team aus 68 Forschern aus 15 Ländern schloss sich daraufhin zusammen, um dem Phänomen auf den Grund zu gehen, heißt es in einer Pressemitteilung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Dabei wurden umfangreiche Seismik- und Infraschalldaten, Boden- und Satellitenbilder sowie Simulationen von Tsunamiwellen gesammelt, bis der Auslöser gefunden war.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Auslöser der weltweit messbaren Erdbeben war den Ergebnissen der Forscher zufolge ein gewaltiger Erdrutsch im Dickson-Fjord in Grönland. Zuvor war ein 1200 Meter hoher Berggipfel eingestürzt. Der Klimawandel mache die Polarregionen besonders anfällig für große Erdrutsche, heißt es in dem zur Studie veröffentlichten Artikel. Die Erschütterungen waren bis in die knapp 20.000 Kilometer entfernte Antarktis messbar.

Klimakompass

Neuigkeiten und Entwicklungen zum Klimawandel. Jeden Freitag in diesem Newsletter.

Quelle der Erschütterungen soll ein anschließender Mega-Tsunami gewesen sein, der zunächst 200 Meter hoch war – einer der höchsten in der jüngeren Geschichte. „Das Volumen des herabfallenden Materials war enorm – mehr als 25 Millionen Kubikmeter. Das reicht, um 10.000 olympische Schwimmbecken zu füllen“, wird Untersuchungskoordinator Kristian Svennevig vom Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS) in der Mitteilung zitiert. Außerhalb des Fjords zerstörten vier Meter hohe Wellen zudem eine Forschungsbasis auf der 70 Kilometer entfernten Insel Ella und löschten kulturelle und archäologische Stätten im gesamten Fjordsystem aus.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Im Fjord sind Effekte wie in der Badewanne zu sehen

Die von der Bergspitze herabstürzenden Steine ​​verdrängten so viel Wasser, dass der Tsunami in Gang gesetzt wurde und im Fjord eine sogenannte Seiche auslöste. Das Phänomen beschreibt das Hin- und Herschwappen von Wasser wie in einer Badewanne; steigt man auf der einen Seite ein und verdrängt das Wasser, steigt es auf der anderen Seite der Badewanne auf, schwappt dann aber wieder zurück. In Gang gesetzt wurde dieses Phänomen erst nach dem nur wenige Minuten andauernden Ereignis; tagelang wurden die Wasserwellen im schmalen Fjord von den Seismometern der Forscher weltweit aufgezeichnet.

Der Bildvergleich verdeutlicht das Ausmaß des Erdrutsches: Im zuvor aufgenommenen Foto links ist die Erdmasse gelb markiert, die im Bild rechts bereits in den Fjord gestürzt ist.

Die Seismometer erfassen empfindliche, kleine Erschütterungen der Erde und sind theoretisch darauf ausgelegt, Erdbeben zu detektieren. Aber auch die Bewegungen großer Wasser- und Erdmassen lassen sich auf diese Weise aufzeichnen. „Im September 2023 entdeckten wir ein Signal, das global erkennbar war“, sagt Thomas Forbriger vom Geophysikalischen Institut des KIT. „Es sah völlig anders aus als ein Erdbeben. Das Signal war eine Schwingung mit einer einzigen dominanten Frequenz, wie ein monotones Summen, das sehr langsam abebbt.“

Fjord scheint einzigartige Eigenschaften zu haben

Weiterer Beweis: Die Forschungsberechnungen zeigten, dass die aufgezeichneten, alle 90 Sekunden auftretenden Erdstöße mit den berechneten Bewegungen des Wassers im Dickson Fjord übereinstimmten. „Dass er zu solchen Schwingungen fähig ist, scheint eine besondere Eigenschaft des Dickson Fjords zu sein. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es praktisch keine Berichte über Schwappschwingungen dieser Frequenz, die so langsam abklingen“, betont Rudolf Widmer-Schnidrig von der Universität Stuttgart.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Weitere Untersuchungen enthüllten auch die Ursache des Erdrutschs: Der Gletscher am Fuße des Bergs war in den letzten Jahrzehnten infolge des Klimawandels offenbar stark dünner geworden, was den Berggipfel weniger stabil machte. Auch in Grönland wirkt sich die globale Erwärmung aus; hier wurden erstmals ein Erdrutsch und ein Tsunami dieser Art beobachtet. Den Ergebnissen der Forscher zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Prozessen in der Atmosphäre, der Destabilisierung des Gletschereises, den Bewegungen von Wassermassen und der festen Erdkruste, berichtet das KIT.

Nun wollen sie im Fjord im Nordosten Grönlands weitere seismische Instrumente installieren, um mehr Daten aus dem Gebiet zu gewinnen. „Unsere Studie zeigt, dass es angesichts des sich rasant beschleunigenden Klimawandels wichtiger denn je sein wird, Regionen zu charakterisieren und zu überwachen, die bislang als stabil galten“, zitiert das KIT Svennevig. Damit könne man künftig hoffentlich rechtzeitig vor solch massiven Erdrutschen und Tsunamis warnen – und Leben retten.

Die mobile Version verlassen