• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

1,5-Grad-Klimaziel: António Guterres glaubt, dass das 1,5-Grad-Klimaziel nicht mehr erreichbar ist

Felix by Felix
Oktober 23, 2025
in Internationale Nachrichten
1,5-Grad-Klimaziel: António Guterres glaubt, dass das 1,5-Grad-Klimaziel nicht mehr erreichbar ist

Laut UN-Generalsekretär António Guterres kann das 1,5-Grad-Klimaziel nicht erreicht werden. „Eines ist schon jetzt klar: Wir werden es in den nächsten Jahren nicht schaffen, die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten“, sagte Guterres. Eine Überschreitung sei nun unumgänglich, hieß es.

An dieser Stelle werden externe Inhalte eingebunden

Zur Einsichtnahme benötigen wir Ihr Einverständnis

Er forderte die Länder auf, Katastrophenwarnsysteme einzuführen, um die Menschen vor extremen Wetterereignissen zu schützen. „Jedes der letzten Jahrzehnte war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Meereshitze bricht Rekorde und zerstört gleichzeitig Ökosysteme. Und kein Land ist vor Bränden, Überschwemmungen, Stürmen und Hitzewellen sicher“, sagte er auf einer Konferenz der Weltorganisation für Meteorologie Vereinte Nationen (WMO).

Guterres fordert ein globales Frühwarnsystem

Guterres forderte die Länder auf, Ressourcen für ein globales Frühwarnsystem bereitzustellen. Eine Warnung 24 Stunden vor einem gefährlichen Ereignis könne den Schaden um bis zu 30 Prozent reduzieren, sagte er. Guterres gründete 2022 eine Initiative, die vorsieht, dass alle Länder bis 2027 über solche Frühwarnsysteme verfügen. Seitdem haben über 60 Prozent der Länder entsprechende Systeme eingeführt.

Nach Angaben der WMO sind in den letzten fünf Jahrzehnten mehr als 2 Millionen Menschen an wetter-, wasser- und klimabedingten Gefahren gestorben. 90 Prozent dieser Todesfälle ereigneten sich in Entwicklungsländern, hieß es. Guterres sagte, das langsame Wachstum und die „erdrückende Schuldenlast“ hinderten sie daran, in Warnsysteme zu investieren.

Auch eine neue Studie Stand des Klimaschutzes 2025 Das Climate Analytics and World Resources Institute (WRI) kam kürzlich zu dem Schluss, dass Länder weltweit viel zu wenig tun, um die Klimakrise einzudämmen. Keiner der Indikatoren in 45 Schlüsselsektoren ist auf dem Weg, das Pariser Klimaabkommen bis 2030 einzuhalten.


Der Pariser Abkommen wurde 2015 geschlossen und ist der erste internationale Vertrag, in dem Industrie- und Schwellenländer gemeinsam ihre Zustimmung erklären Treibhausgasemissionen eindämmen. Ziel ist es, die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen.


sind Grundlage der Vereinbarung freiwillige Klimaschutzpläneden gut 190 Staaten der Konferenz vorgelegt haben. Auch wenn sie alle diese Versprechen einhalten würden, würden die Wissenschaftler nach Überzeugung der Wissenschaftler das Zwei-Grad-Ziel deutlich verfehlen. Daher sieht die Vereinbarung vor, dass Staaten ab 2020 alle fünf Jahre neue oder überarbeitete Pläne vorlegen müssen, in denen sie ihre Bemühungen verbessern.


Der wichtigsten Vereinbarungen war (hier im Original als PDF):

  • Die globale Erwärmung auf unter zwei Grad, möglicherweise sogar auf 1,5 Grad begrenzen
  • Die Netto-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf Null reduzieren
  • Unterstützen Sie Entwicklungsländer finanziell beim Klimaschutz
  • konkrete Klimaschutzpläne umsetzen. 190 Staaten legten ihre Vorschläge in Paris auf den Tisch.

Welche Staaten sich beteiligen und welche das Abkommen ratifiziert haben, ist auf der Website der UN ersichtlich.

Das 1,5-Grad-Ziel wurde 2015 von der internationalen Gemeinschaft im internationalen Klimaschutzabkommen in Paris festgelegt. Demnach soll die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei und möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden. Die Umsetzung erfordert jedoch eine drastische Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen.

Mehr zum Thema

Politik-Podcast:
„Die Frage ist, ob es überhaupt Kipppunkte gibt.“

Überschwemmungen:
Die Zahl der Todesopfer nach Unwettern in Mexiko steigt weiter an

KI in der Wettervorhersage:
Wird die Wettervorhersage bald deutlich besser?

Previous Post

Sechs aktuelle Fälle von Pilzvergiftung

Next Post

Champions League, 3. Spieltag: Frankfurt verliert gegen Liverpool, Bayern siegt deutlich gegen Brügge

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P