Laut UN-Generalsekretär António Guterres kann das 1,5-Grad-Klimaziel nicht erreicht werden. „Eines ist schon jetzt klar: Wir werden es in den nächsten Jahren nicht schaffen, die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten“, sagte Guterres. Eine Überschreitung sei nun unumgänglich, hieß es.
Er forderte die Länder auf, Katastrophenwarnsysteme einzuführen, um die Menschen vor extremen Wetterereignissen zu schützen. „Jedes der letzten Jahrzehnte war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Meereshitze bricht Rekorde und zerstört gleichzeitig Ökosysteme. Und kein Land ist vor Bränden, Überschwemmungen, Stürmen und Hitzewellen sicher“, sagte er auf einer Konferenz der Weltorganisation für Meteorologie Vereinte Nationen (WMO).
Guterres fordert ein globales Frühwarnsystem
Guterres forderte die Länder auf, Ressourcen für ein globales Frühwarnsystem bereitzustellen. Eine Warnung 24 Stunden vor einem gefährlichen Ereignis könne den Schaden um bis zu 30 Prozent reduzieren, sagte er. Guterres gründete 2022 eine Initiative, die vorsieht, dass alle Länder bis 2027 über solche Frühwarnsysteme verfügen. Seitdem haben über 60 Prozent der Länder entsprechende Systeme eingeführt.
Nach Angaben der WMO sind in den letzten fünf Jahrzehnten mehr als 2 Millionen Menschen an wetter-, wasser- und klimabedingten Gefahren gestorben. 90 Prozent dieser Todesfälle ereigneten sich in Entwicklungsländern, hieß es. Guterres sagte, das langsame Wachstum und die „erdrückende Schuldenlast“ hinderten sie daran, in Warnsysteme zu investieren.
Auch eine neue Studie Stand des Klimaschutzes 2025 Das Climate Analytics and World Resources Institute (WRI) kam kürzlich zu dem Schluss, dass Länder weltweit viel zu wenig tun, um die Klimakrise einzudämmen. Keiner der Indikatoren in 45 Schlüsselsektoren ist auf dem Weg, das Pariser Klimaabkommen bis 2030 einzuhalten.
Das 1,5-Grad-Ziel wurde 2015 von der internationalen Gemeinschaft im internationalen Klimaschutzabkommen in Paris festgelegt. Demnach soll die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei und möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden. Die Umsetzung erfordert jedoch eine drastische Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen.